• Gartengenuss
  • Obstgarten

„Exotische“ Obstsorten für Ihren Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstsorten
  • Granatäpfel
  • Indianerbanane
  • Feige
  • Äpfel
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Winterschutz
  • Frost
  • Kaki
  • Feigen
  • Chinesische Dattel
  • Frosttoleranz
  • Schwarzer Maulbeerbaum

granatapfel_1Foto: Nataliya Evmenenko/Colourbox.de Mit frosttoleranten Obstarten, wie Granatäpfeln, bringen Sie einen Hauch von Exotik in Ihren Garten.

Indianerbanane, Feige und Co.

Äpfel, Erdbeeren, Himbeeren – im Garten werden meist bewährte Obstarten angebaut, das ist auch gut so. Falls Sie jedoch etwas Abwechslung möchten, können Sie Ihrem Garten mit neuen frost­to­le­ran­ten Obstarten einen Hauch von Exotik verleihen.

Frosttolerant bedeutet, dass die Pflanzen für einen kurzen Zeitraum Minusgrade ohne Schäden überstehen. Bei länger anhaltendem oder strengem Frost benötigen Sie einen Winterschutz. Als winterhart oder auch als frosthart werden dagegen Pflanzen bezeichnet, die auch längere Frostperioden vertragen.

Ob und wie viel Frost eine bestimmte Art letztendlich verträgt, hängt stark vom Standort, dem Alter der Pflanze, der Sorte und vom Witterungsverlauf des Winters ab. Alle Temperaturangaben sind daher ohne Gewähr. Pflanzen Sie die vorgestellten Arten auf jeden Fall immer an geschützte Standorte.

Bitte beachten Sie auch, dass sich alle genannten Arten ohne entsprechenden Schnitt zu teilweise großen Bäumen entwickeln können. Durch gezielte Pflege lassen sich die Pflanzen aber auf eine gartengerechte Höhe erziehen!


Indianerbanane (Asimina triloba)

IndianerbananeFoto: LianeM/panthermedia.netDie Indianerbanane wird häufig auch als PawPaw (gesprochen „Paupau“) bezeichnet. Sie stammt ur­sprüng­lich aus dem östlichen Nordamerika und ist winterhart – sogar im Jugendstadium kommt sie ohne Schutz aus.

Sie benötigt für ein optimales Wachstum allerdings einen voll­sonnigen Standort sowie einen nähr­stoff­rei­chen, feuchten, aber dennoch wasserdurchlässigen Boden. Indianerbananen gelten als sehr wi­der­stands­fä­hig gegenüber Schädlingen und Krank­heiten.

Da die meisten Sorten nicht selbstfruchtbar sind, sollten Sie immer eine zweite Befruchtersorte dazupflanzen. Denn auch die selbstfruchtbaren Sorten bringen bei Fremdbestäubung deutlich höhere Erträge. Die Früchte sollen wie eine Mischung aus Mango, Pfirsich und Banane schmecken. Empfehlenswerte Sorten sind ‘Davis’, ‘Overleese’, ‘Prima’ und ‘Sunflower’.


Kaki (Diospyros kaki)

Auch wenn Kakis Temperaturen von –15 °C problemlos überstehen, benötigen Sie ein mildes Klima. Denn die Pflanzen blühen erst im Juni, und die Früchte benötigen je nach Sorte vier bis sechs Monate, um auszureifen, sodass die Ernte in den Spätherbst fällt. Treten in dieser Zeit Temperaturen von unter –4 °C auf, nehmen die Früchte Schaden, leichte Fröste sind kein Problem. Nach der Winterruhe sind die Knospen häufig spätfrostgefährdet.


KakiFoto: leungchopan/panthermedia.net

Der Standort sollte sonnig und warm sein. Solange keine Staunässe entsteht, kommen Kakis mit jedem Bodentyp zurecht. Jungbäume müssen Sie mit einem Frostschutz versehen.

Da ein zu starker Schnitt die Ertragsphase hinauszögert, sollten Sie nur mit Bedacht zur Schere greifen, denn die Pflanzen benötigen ohnehin vier bis fünf Jahre bis zur ersten Ernte.

Bei Kakis gibt es ein- und zweihäusige Sorten, wo­bei sich aus den weiblichen Blüten auch ohne Be­stäubung samenlose Früchte entwickeln können. Die Früchte schmecken wie süße Aprikosen, mit einem Hauch Vanille. Empfehlenswerte Sorten sind ‘Hana Fuyu’, ‘Rojo Brillante’, ‘Tipo’ oder ‘Vaniglia’.


Feige (Ficus carica)

FeigeFoto: atoss/Fotolia.comImmer noch kaum bekannt ist, dass sich Feigen auch in unseren Breiten kultivieren lassen. Gut ein­ge­wur­zel­te Pflanzen vertragen problemlos Temperaturen von –15 °C. Zwar kann bei besonders strengen Frösten ein Teil der Krone zurückfrieren, aber Feigen sind so wüchsig, dass sie das problemlos verkraften. Wenn Sie die Gefahr von Frostschäden minimieren möchten, sollten Sie die Pflanzen durch das Einpacken in Bambusmatten oder Vlies schützen. Besonders frostharte Sorten sind z.B. ‘Brown Turkey’, ‘Dalmatie’, ‘Violetta®’ oder ‘Ronde de Bordeaux’.

Wichtig für Feigen ist auch eine gute Was­ser­ver­sor­gung. Denn unterversorgte Pflanzen bilden nur kleine, nicht richtig entwickelte Früchte aus, die häufig zu früh abgeworfen werden.

Feige (Ficus carica)Foto: Flora Press/BIOSPHOTO

 

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…