• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Erdbeeren haltbar machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obst
  • Beerenobst
  • Erdbeeren
  • Lagerung
  • Aufbewahrung
  • Erdbeerkonfitüre
  • Trockenfrüchte
  • Dörrobst
  • Sirup
  • Erdbeer-Essig
  • Erdbeer-Likör
  • Rezept
Süße Trockenfrüchte

Ein ganz besonderer Snack sind getrocknete Erdbeeren. Allein schon ihr Duft verführt zum Naschen dieses überaus gesunden Knabberspaßes. Das natürliche Produkt ohne jede Zusätze ist zugleich ein Augenschmaus: Nur so groß wie eine Erdnuss und leuchtend rot sind die gedörrten Fruchthälften.


Erdbeeren als DörrobstFoto: Buchter-Weisbrodt Ein besonderer Snack sind Erdbeeren als Dörrobst, im Bild halbfertig getrocknete Früchte.

Als Ausgangsmaterial eignen sich nur einwandfrei gesunde und optimal reife Beeren. Sie müssen aber ganz klein sein, höchstens so groß wie eine Sauerkirsche. Nach sorgfältigem Waschen und Entkelchen werden die Beeren mit einem scharfen Messer halbiert und dicht an dicht auf große Bleche gesetzt. Wichtig ist, dass die Schnittflächen alle nach oben zeigen. Nur so rollen sich die Frucht­hälften während des Trocknens nach innen. Die appetitlich anzu­sehende rote Haut bleibt dann sichtbar und gibt der Dörrfrucht das verlockende Aussehen.

48 Stunden entzieht der Trockenofen bei 35 bis 37 °C den Beeren das Wasser. Da die Früchte je nach Sorte und Wuchsbedingungen zu bis zu 85 % aus Wasser bestehen, sind für 100 g des köstlichen Snacks 1 kg Erdbeerchen erforderlich. Die niedrige Trocknungs­tem­pe­ra­tur von 35 °C schont das hitzeinstabile Aroma. Wer eine Dose mit solchen Dörr-Erdbeeren öffnet, dem strömt die ganze Fülle des Sommers entgegen.


Erdbeer-Saft

In Mehrfruchtsäften ist die Erdbeere eine beliebte, aromagebende Komponente. Reinem Erd­beer-Saft fehlt meist die Säure. Dem kann man abhelfen, indem Ascorbinsäure (Vitamin C) zugesetzt wird. Hinzu kommt aber, dass der Saft beim Erhitzen meist eine unan­sehn­liche Farbe annimmt und viel des wärmeempfindlichen Aromas verliert. Auch ein Teil des reichlich ent­hal­te­nen Vitamin C geht dabei verloren.

Dem geringen Säuregehalt und der unschönen Saftfarbe lässt sich gegensteuern: einfach etwas roten Johannisbeersaft zugeben. Wichtig ist auch, dass die Erdbeeren einwandfrei und genau richtig reif sind. Unreife Früchte haben einen herben bis bitteren Saft­ge­schmack zur Folge, waren die Beeren überreif, erhält man einen grasigen Beigeschmack. Schimmelige oder faule Stellen führen zu unangenehmen Fehltönen und brauner Saftfarbe. Am besten eignen sich Sorten mit tiefrotem Fruchtfleisch und von Natur aus etwas höheren Säurewerten, ‘Honeoye’ beispielsweise.

Seite 3 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…