• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Erbsenanbau im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Erbsen
  • Palerbsen
  • Trockenerbsen
  • Markerbsen
  • Zuckerschoten
  • Kapuzinererbsen
  • Ernte
  • Zuckererbsen
  • Erbsen-Minierfliege
  • Erbsenwickler
  • Rankhilfe

Feines Gemüse


Frische ErbsenFoto: MNStudio/Shutterstock.com Frische Erbsen sind besonders lecker, das wissen auch Kinder, die gerne die Schoten stibitzen.

Wer erinnert sich nicht daran, als man in Kindheitstagen Erbsenschoten aus Großmutters Garten stibitzte? – Immerhin ist das Feingemüse auch erntefrisch besonders lecker. Erbsen schmecken aber nicht nur sehr gut, sondern haben auch einen hohen Zierwert – gerade alte Sorten schmü­cken sich oft mit farbenfrohen Blüten und außergewöhnlichen Samen.


Die Erbsentypen

In der Regel werden – je nach Verwendung – drei Typen unterschieden. Da wä­ren zum einen die Pal- bzw. Trockenerbsen, die besonders reich an Stärke sind und sich dadurch gut zum Trocknen eignen. Dann gibt es die süßen Markerbsen, welche sich hervorragend für den Frischverzehr eignen, und zu guter Letzt die Zuckerschoten, von denen die gesamte junge Hülse gegessen werden kann.

Einige wenige Varianten bieten aber auch eine mehrfache Nutzung, wie etwa die Kapuzinererbsen. Von ihr können Sie die jungen Hülsen und Samen frisch verwenden, die ausgereiften Samen aber auch trocknen.


Eine kleine Kulturanleitung

Der Boden sollte für Erbsen nach Möglichkeit locker, feinkrümelig und humusreich sein. Schwere oder sandige Böden können Sie durch das Einarbeiten von Kompost verbessern.

Aussäen können Sie je nach Sorte zwischen Mitte März und Mai. Am kälteto­lerantesten sind Palerbsen, sie können schon bei Temperaturen von 5 °C in den Boden. Markerbsen und Zu­cker­scho­ten sollten Sie hingegen erst bei Temperaturen von ca. 8–10 °C aussäen.


Erbsen - Rote Schalewww.schreberarten.ch


Legen Sie dafür die Samenkörner im Abstand von ca. 5 cm in eine zuvor gezogene Saatrille. Anschließend die Rille wieder schließen, die Erde etwas andrücken und angießen.
Nach dem Auflaufen, wenn die Pflänzchen ca. 10 cm groß sind, können Sie sie zusätzlich an­häu­feln, das fördert die Standfestigkeit und Wurzelbildung.

Eine Düngung ist während der Wachstumszeit in der Regel nicht nötig, denn wie alle Schmet­ter­lings­blüt­ler bilden auch Erbsen an ihren Wurzeln Knöll­chenbakterien und versorgen sich so quasi selbst mit Stickstoff. Wenn Sie die Wurzeln nach der Ernte im Boden lassen, profitieren auch noch Nachkulturen von dem langsam frei werdenden Stickstoff.


Erbsenernte

Die Ernte beginnt – je nach Aussaattermin – schon Ende Mai. Zuckererbsen schme­cken am besten, wenn sich die jungen Sa­men in der Hülse gerade erst abzeichnen.

Bei Markerbsen sollten die Körner kräftig grün (je nach Sorte) und fest sein sowie süßlich schmecken. Ganz wichtig: Befreien Sie die Samen nach dem Pflücken unbedingt rasch aus ihrer schüt­zenden Hül­le. Andernfalls würden die Körner nachreifen und der Zucker in geschmacklose Stärke umgewandelt werden. Trocknen lassen sich Markerbsen in der Regel nicht, daher sollten Sie sie möglichst frisch verarbeiten oder einfrieren. Anders die Palerbsen, ihre Samen lassen sich nach der Ernte gut trocknen und monatelang aufbewahren. Ob sie erntereif sind, erkennen Sie daran, dass die Hül­sen langsam beginnen einzutrocknen.


Erbsenwww.schreberarten.ch


Schädlinge

Zu den auffälligsten Schädlingen gehört sicherlich die Erbsen-Minierfliege. Ihre Larven hin­ter­las­sen nämlich deutlich sicht­bare Fraßgänge an den Blättern, manchmal auch an jungen Schoten. Auf den Er­trag haben sie aber so gut wie keine Aus­wir­kungen, daher reicht es, wenn Sie befallene Blätter entfernen und entsorgen.

Ganz anders sieht es beim Erbsenwickler aus. Der Falter legt nämlich im Frühling seine Eier an die jungen Hülsen. Nach dem Schlupf bohren sich die Raupen dann in die Hülsen, fressen an den Samen und hinterlassen unappetitliche Kotklümpchen. Eine direkte Bekämpfung ist leider nicht möglich, Sie können aber zur Vorbeugung besonders früh (Ende März/Anfang April) oder spät (Mai) aussäen, sodass die Hülsenbildung nicht mit den Flugzeiten der Falter zusammenfällt.

Fazit: Wie Sie sehen, sind Erbsen kaum anfällig für Schädlinge oder Krankheiten, lassen sich ohne viel Aufwand anbauen und reichern ganz nebenbei den Boden mit Stickstoff an. Probieren Sie es also einfach mal aus, dann können auch Ihre (Enkel-)Kinder Schoten stibitzen.

Gerrit Viets
 



Erbsen effektiv stützen

Bei einigen Sorten ist „Stützen nicht erforder­lich“ – so steht es oft auf der Samentüte von Erbsen und Zuckererbsen. Aber gute Erträge liefern vorwiegend etwas höher wach­sende Sorten, die eine „Stütze“ brauchen. Außerdem ist die Ernte auch einfacher, wenn die Pflanzen ordentlich aufrecht stehen. Am einfachsten geht das mit je zwei gut 1 m langen Stöcken am Anfang und Ende der Reihe. Die dazwischen gespannten Schnüre können dann mit dem Höhenwachstum allmählich nach oben geschoben werden.


Erbsen effektiv stützenFoto: Buchter-Weisbrodt


Die alte Reisigmethode ist aber beim Abräumen des Beetes klar im Vorteil: Zum Stützen der Jung­pflan­zen werden kurz nach dem Auflaufen leicht verzweigte, etwa 1 m lange Äste direkt entlang der Erbsenreihe gesteckt, die Pflanzen ranken daran empor. Nach der Ernte Reisig einfach samt der Pflanzen ausreißen und kompostieren. Dienen Schnüre, Kaninchendraht oder Jägerzaun als Rankhilfe, ist das Abräumen aufwändiger.

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt
 

Mehr Informationen finden Sie auch in unserem Artikel Alte Erbsensorten.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…