• Gut zu wissen

Äpfel lagern - zeitlos schön

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Lagerung
  • Lagerfähigkeit
  • Winter
  • Obstlagerung
  • Stoffwechselprozesse
  • Stoffwechsel
  • Kalk
  • Sauerstoff
  • Stickstoff
  • Kohlendioxid

ÄpfelFoto: Themenbild Wenn Äpfel in Massen reifen, spielt die Lagerfähigkeit eine entscheidende Rolle. Diese ‘Rubinette’ beispielsweise hält sich nur wenige Wochen und wird auch auf Plantagen nur für die Direktvermarktung angebaut. Die eigene Apfelernte gut über den Winter zu bringen ist nicht leicht. Wer nicht über einen kalten Keller, ein Gartenhaus oder andere geeignete kühle, aber frostfreie Lagermöglichkeiten verfügt, kann spätestens im Januar anfangen, Vögel mit schrumpeligen, unansehnlichen Äpfeln zu füttern. Die zumindest freuen sich noch. Wie aber funktioniert es, dass der Supermarkt oder auch die Verkaufsstelle der Obstplantage immer noch knackfrische deutsche Ware im Angebot hat?

Im Volksmund kursiert das Halbwissen, dass durch Begasung die Äpfel vor dem Vergehen bewahrt werden. „Das hört sich aber sehr chemisch, künstlich und giftig an“, sagt Hans-Olaf Schröder, einer der drei Betriebsinhaber der gleichnamigen Baumschule mit Obstplantage in Thedinghausen (Landkreis Verden). Mit Chemie im eigentlichen Sinne hat das althergebrachte Verfahren der Obstlagerung aber nichts zu tun.

Stoffwechselprozesse anhalten

Äpfel sind „klimakterische“ Früchte, d.h. längst gepflückt reifen sie immer noch nach. Für diesen Stoffwechselprozess – den Umbau von Stärke in Zucker – benötigen sie den Sauerstoff aus der Umgebungsluft, und je wärmer die ist, desto schneller läuft der Prozess ab.

Damit Äpfel sich halten, dürfen sie zum einen nicht zu reif geerntet werden, zum anderen muss ihr Stoffwechsel auf ein Minimum reduziert werden. In kommerziell betriebenen CA-Lagern (Controlled At­mo­sphere) wird der Luft, die in der Regel aus knapp 78 % Stickstoff (N2), 0,3 % Kohlendioxid (CO2) und 22 % Sauerstoff (O2) besteht, Sauerstoff entzogen, der Kohlendioxidanteil erhöht und zudem die Temperatur gesenkt. In dieser fast ausschließlich aus Stickstoff bestehenden Atmosphäre wird der Reifeprozess deutlich gebremst, der Apfel geht „schlafen“.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…