• Gut zu wissen

Äpfel lagern - zeitlos schön

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Äpfel
  • Lagerung
  • Lagerfähigkeit
  • Winter
  • Obstlagerung
  • Stoffwechselprozesse
  • Stoffwechsel
  • Kalk
  • Sauerstoff
  • Stickstoff
  • Kohlendioxid

CA-LagerFoto: Themenbild In solchen Kisten werden die Äpfel auch im CA-Lager aufgehoben. Hier liegen sie allerdings schon im „Aufwachraum“


Kalk bindet Luftsauerstoff

„Früher wurde dafür Kalk, der besonders gut Sauerstoff bindet, in die Lager gefahren“, sagt Schröder. Der Kalk hat der Raumluft so viel Sauerstoff entzogen, dass der Wert auf rund 3% fiel.
Mittlerweile arbeiten die Apfeldepots mit einer Absorbertechnik. „Hier wird der Luft in einem Verbrennungsprozess Sauerstoff entzogen und die Abluft dann gekühlt ins Lager eingeblasen.“ So stellt sich ein Wert von 1,5% Sauerstoff und 1,5% Kohlendioxid ein. Die restlichen 97% sind dann Stickstoff. Kombiniert mit einer Lagertemperatur von 1–3°C lassen sich die Äpfel so über Monate aufbewahren.

Um solch eine Atmosphäre zu realisieren, müssen die Kühlräume wirklich luftdicht sein, d.h. Türen und Wände müssen so dicht sein, dass keine Luft von außen eindringen kann. Nur so lassen sich die Lagerwerte konstant halten.

Außerdem muss auch gewährleistet werden, dass kein Unbefugter solche Räume betritt. „Das ist für Menschen hochgefährlich, schon ein Atemzug genügt, um umzufallen“, weiß Schröder. Sollen Äpfel vom CA-Lager in den Verkauf, muss das Lager 24 Stunden vorher gelüftet werden.

Ethylenrezeptoren blockieren

Neuerdings gibt es allerdings auch ein Mittel zur Reifeverzögerung, dass tatsächlich eine Begasung darstellt. „SmartFreshSM“, so der Markenname, enthält den Wirkstoff 1-Methyl-Cyclopropen (1-MCP), der bei der Vernebelung in der Klimakammer die Ethylenrezeptoren im Apfel blockiert. (Ethylengas wird durch den Reifungsprozess freigesetzt und führt dazu, dass auch das Obst in der Umgebung schneller reift.)

1-MCP ist in Deutschland zugelassen und kommt besonders bei der Lagerung der als schwer lagerfähig geltenden Apfelsorten seit einigen Jahren zunehmend zum Einsatz, aber auch bei anderen ethylenproduzierenden Obst- und Gemüsesorten.

Gelagerte Äpfel brauchen "Aufwachphase"

Egal, wie die Äpfel professionell gelagert wurden, um für den Endverbraucher wieder verlockend zu sein, müssen sie „aufwachen“. „Der Stoffwechsel muss erst wieder in Gang kommen“, sagt Schröder, ein Prozess, der zwei bis drei Tage dauert, erst danach kommen die Früchte in den Handel.
Und der Plantagenbetreiber weiß: „Äpfel, die Selbstpflücker im Reifezustand Genussreife gepflückt haben, schmecken viel süßer und aromatischer. Doch sie lassen sich halt nicht mehr so lange lagern.“

Gitta Stahl

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...