• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Äpfel richtig lagern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Apfel
  • Äpfel
  • Ernte
  • Erntezeitpunkt
  • Lagerung
  • Apfelsorten
  • Alte Sorten
  • Apfelernte
  • Pflückreife
  • Genussreife
  • Kipp-Probe
  • Erdlager
  • Laublager
  • Strohlager
  • Folienbeutel
  • Boskop
  • Berlepsch
  • Winterglockenapfel
  • Ananasrenette
  • Altländer Pfannkuchen
Interview mit dem „Apfelpapst“

Eckart Brandt Eckart Brandt beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit alten Apfelsorten. 1985 rief er das Projekt „Boom­gar­den“ (www.boomgarden.de) ins Leben, das die Er­hal­tung der genetischen Vielfalt zum Ziel hat. Bun­des­weit ist er auch als „Apfelpapst“ bekannt.


Welche Sorten sind besonders gut zum ­Lagern geeignet?

„Die klassischen alten Win­ter­ap­fel­sor­ten wie ‘Bos­koop’, ‘Ber­le­psch’, ‘Ontario’, ‘Ananas­renette’, ‘Glo­cken­ap­fel’, aber auch diverse Lokalsorten wie ‘Altländer Pfannkuchen’, ‘Rheinischer Winterrambur’ usw. sind besonders geeignet. ‘Boskoop’ würde ich als ,Allzweck-Apfel‘ zum Essen, Kochen und Backen einlagern, ‘Ber­lepsch’ und ‘Ana­nas­re­nette’ als herrlich aromatische Tafeläpfel. Die meisten neueren Sorten hingegen sind schon von Natur aus nicht für eine lange Lagerung im Hauskeller geeignet, sie brauchen optimale, nur von Profis zu schaffende Lagerbedingungen.“


Warum ist das bei neueren Sorten so?

„Die alten Sorten sind von der Natur so ausgestattet, dass sie lang lagerbar sind, z.B. durch eine sehr feste Schale. Die modernen Äpfel werden in der Regel nur durch eine raffinierte Kühltechnik, Sauerstoffentzug, erhöhten Stickstoffgehalt und zum Teil durch bestimmte Chemikalien dazu befähigt, bis in den nächsten Sommer durchzuhalten, im traditionellen Naturlager oder einem kühlen Keller würden sie in der Regel im späten Winter zusammenbrechen. Auch und gerade weil sie solch unnatürliche Lagerbedingungen gewohnt sind, sind sie beim Verbraucher in der warmen Küche nur noch sehr kurze Zeit haltbar.“


Muss ich schon während der Kulturzeit etwas beachten, damit Äpfel im Lager möglichst lange halten?

Apfel ‘Altländer Pfannkuchen’Foto: Das Gartenarchiv/Müller Viele alte Sorten wie der ‘Altländer Pfannkuchen’ sind besonders gut zum Lagern geeignet. „Ja, eine optimale Ver­sor­gung mit Mineralstoffen und Spu­ren­e­le­men­ten, zum Beispiel durch Steinmehl, und Kalk stabilisiert später auch die Früchte im Lager. Sind die Früchte bei­spiels­wei­se mit Kalzium un­ter­ver­sorgt, tritt kurze Zeit nach dem Einlagern die Stippe auf. Die Stippe zeigt sich in dunklen Punkten, die meist dicht unter der Schale lie­gen. Beim Verzehr schmecken die Punkte bitter, sie sind aber nicht giftig.“

 
Sorte
Erntezeit
Haltbarkeit
‘Ananasrenette’ Mitte Oktober November bis März
‘Beutelsbacher Rambur’ Oktober Dezember bis Februar
‘Boikenapfel’ Oktober November bis April
‘Brettacher Winterapfel’ Oktober Februar bis Mai
‘Gravensteiner’ September Oktober bis Dezember
‘Himbacher Grüner’ Oktober Dezember bis Mai
‘Ingrid Marie’ September Oktober bis März
‘Jakob Lebel’ E. Sep. bis A. Okt. Oktober bis Januar
‘Kaiser Wilhelm’ Mitte Oktober Dezember bis März
‘Kronprinz Rudolf’ Oktober Dezember bis März
‘Landsberger Renette’ Oktober Oktober bis Februar
‘London Pepping’ November Dezember bis April
‘Minister v. Hammerstein’ Mitte Oktober Dezember bis März
‘Oberdiecks Renette’ Mitte Oktober Januar bis April
‘Prinz Albrecht v. Preußen’ Oktober Oktober bis Januar
‘Prinz Eitel Fritz’ Oktober November bis Februar
‘Rheinischer Bohnapfel’ Oktober Januar bis Mai
‘Rheinischer Krummstiel’ Mitte Oktober Februar bis Mai
‘Schöner aus Nordhausen’ Mitte bis Ende Oktober Dezember bis April
‘Weißer Rosmarien’ September November bis Februar
‘Winterbananenapfel’ Mitte Oktober Januar bis April
‘Wintergoldparmäne’ ab September Oktober bis Januar
‘Winterrambur’ Mitte Oktober Dezember bis März
‘Zuccalmaglio’ Ende Oktober November bis April

 

Quelle: www.gartenbauverein-hoechstadt.de

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…