
Kein anderes Gemüse ist so variantenreich wie Salat. Kopfsalat war lange Zeit die häufigsten angebaute Salatform, inzwischen haben Eissalat, Batavia, Eichblatt- oder Lollosalat ihm den Rang abgelaufen.
Zum ArtikelKein anderes Gemüse ist so variantenreich wie Salat. Kopfsalat war lange Zeit die häufigsten angebaute Salatform, inzwischen haben Eissalat, Batavia, Eichblatt- oder Lollosalat ihm den Rang abgelaufen.
Zum ArtikelZwergpfirsiche und –nektarinen sehen nicht nur super aus, sie liefern auch köstliche Früchte. Doch vor der reichen Ernte stehen die passende Sortenwahl und ein paar Tipps und Tricks bei der Kultur.
Zum ArtikelDer Anbau von Chicorée im Hobbygarten ist nicht sehr verbreitet, denn es braucht viele Schritte, bis das knackige Gemüse auf dem Teller landet.
Zum ArtikelSie sind mehr als orange und schmecken knackfrisch am besten: Mit unseren Anbautipps gelingt das beliebte Wurzelgemüse auch in Ihrem Garten.
Petersilienwurzeln sind ein schmackhaftes und gesundes Wintergemüse, dessen Aussaat im zeitigen Frühjahr beginnt.
Zum PraxistippKürbisse sind ein geschätztes Gemüse. Kein Wunder, denn sie bieten eine große Formenvielfalt, gute Lagerfähigkeit und nicht zuletzt zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten.
Zum ArtikelHier haben wir für Sie alle Artikel zum Thema Gartengenuss archiviert.
Zum ArchivWie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!
Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.
Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.
Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Kleingartenwesens. Die Verbandszeitschrift des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwerpunktthemen.