Kleingarten-Bewerbung

Begonnen von Nasenfaktor, 27. Februar 2023, 16:40:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nasenfaktor

Hallo zusammen,
ich habe mich vor längerer Zeit hier in der Stadt (kleine Großstadt) um einen Kleingarten beworben. Ich wurde in die Warteliste eingetragen und habe darüber auch einen Nachweis erhalten.
Die Wartezeit auf einen Kleingarten beträgt hier ca. 3 Jahre. Wenn ich dann irgendwann wegen eines freien Kleingartens angerufen werde, worauf muss ich achten (Einsicht Schätzprotokoll, Nachfrage nach potentiell rückzubauenden Gebäuden / Gebäudeteilen, Entfernung bestimmter Pflanzen o. ä.)?
Was wollen die Vorstände von einem persönlich wissen bzw. was sollte ich von mir erzählen? Ich habe schon langjährige Garten- / Gartenvereinserfahrung durch Mitgliedschaft in Gemeinschaftsgartenvereinen hier in der Stadt und habe auch rein aus Interesse verschiedene Handwerkskurse gemacht.
Ich bin eine alleinstehende Frau und frage mich deswegen manchmal, ob die mich überhaupt nehmen...
Ich wollte noch dazuschreiben, dass ich mit der 1/3-Regelung wohl kein Problem bekomme, weil ich den Garten tatsächlich zum Anbau von Obst und Gemüse nutzen wollte.

Barella

Hallo,
wenn Sie auf der Warteliste für einen Kleingarten stehen und irgendwann ein Angebot erhalten, sollten Sie darauf achten, dass der Garten den Anforderungen entspricht, die Sie haben. Dazu gehört auch, dass Sie sich das Schätzprotokoll ansehen und auf potenziell rückzubauende Gebäude oder Gebäudeteile achten. Außerdem sollten Sie prüfen, ob bestimmte Pflanzen entfernt werden müssen.
In Bezug auf Ihre Person sollten Sie den Vorständen des Kleingartenvereins von Ihren Erfahrungen im Garten- und Gartenvereinsbereich erzählen sowie Ihre Interessen am Anbau von Obst und Gemüse hervorheben. Das Geschlecht spielt bei der Auswahl normalerweise keine Rolle.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter.

Nasenfaktor

Hallo Barella,
vielen Dank für die Antwort, das hilft mir schonmal weiter und beruhigt mich etwas.
Ich hoffe, dass ich dann irgendwann tatsächlich vom Vorstand ausgewählt werde, einen Garten pachten zu können.
Viele Grüße,
Nasenfaktor

LindseyRalph

Zitat von: Barella am 05. März 2023, 18:09:08Hallo,
wenn Sie auf der Warteliste für einen Kleingarten stehen und irgendwann ein Angebot erhalten, sollten Sie darauf achten, dass der Garten den Anforderungen entspricht, die Sie haben. Dazu gehört auch, dass Sie sich das Schätzprotokoll ansehen und auf potenziell rückzubauende Gebäude oder Gebäudeteile achten. Außerdem sollten Sie prüfen, ob bestimmte Pflanzen entfernt werden müssen.
In Bezug auf Ihre Person sollten Sie den Vorständen des Kleingartenvereins von Ihren Erfahrungen im Garten- und Gartenvereinsbereich erzählen sowie Ihre Interessen am Anbau von Obst und Gemüse hervorheben. Das Geschlecht spielt bei der Auswahl normalerweise keine Rolle.
Ich hoffe, das hilft Ihnen weiter. free games
Ich bin gespannt auf die hohe Chance, die Gartengenehmigung vom Vorstand zu bekommen?

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…