Gewächshaus

Begonnen von Spatenpauli, 08. Dezember 2018, 10:06:37

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Welche Gewächshausheizung

Keine Ahnung
0 (0%)
Immer noch keine Ahnung
0 (0%)

Stimmen insgesamt: 0

Spatenpauli

Moin Gartenfreunde,

welche Erfahrungen habt Ihr mit einer Gewächshausheizung?
Hintergrund meiner Frage ist, dass ich ein Gewächshaus
mit Doppeltstegplatten und einen Rauminhalt von 12 m³
habe. Mehr ist in Hamburg leider nicht zugelassen.
Nun sind einige meiner mediterranen Kübelpflanzen so gut gewachsen, so dass ich sie nicht mehr zu Hause überwintern lassen kann.
Meine Idee ist es, eine mit propangasbetriebene, Heizung an zu schaffen. Aber welche und welche Leistung muss sie haben. Elektroheizungen
habe ich wegen der hohen Stromkosten ausgeschlossen.

Gruß Jens

KnickKnack

Hallo,
Auch nach zwei Tagen kann ich an deiner Umfrage nicht Teilnehmen. Da deine Vorgabe der Auswahl einfach nicht zutrifft.

Daher schreibe ich einfach mal meine Anwendung.
Ich besitze einen Gas Frostwächter von Bio Green in der kleinsten Ausführung. Das funktioniert aber nicht gut, da dieses System über keine Termostat Steuerung ausgestattet ist. Damit kann man dauerhaft eine hohe Wärme erzeugen. Es ist aber nichts was Gesteuert wird.
Das ist auch schwierig bei Gas Frostwächtern. Die haben halt keinen Termostat  und regeln die Flamme nicht automatisch. Und wenn sie einen Termostat haben, dann nur volle Pulle, wenn die Temperatur unterschritten wird.
Auch will man ja nicht alle 3-5 Tage die 12kg Propangasflasche neu machen.
Für mich ein Fehlkauf.
Ich brauche die Heizung nur Anfang des Jahres, so das ich Anfang April bis Eisheiligen durch komme, und Temperatur im Gewächshaus habe.
Daher werde ich auf ein Elektrisches System umsteigen. Da kann man Temperaturgenau einstellen was man möchte. Und es läuft ohne Nachfüllen von Brennstoff.

Es gibt noch Petrolium Gewächshaus Heizungen. Hier aber das gleiche Spiel wie bei Gas. Ungenaue Regelung , und hoher Verbrauch des Brennmittels.

boernie53

Hallo, ich überwintere seit 5 Jahren südländische Pflanzen im Gewächshaus. Dazu baue ich eine Art Kiste entsprechender Größe. Hinein kommt ein elektrischer Heizlüfter 500 W, der sehr klein ist und ausgeht, wenn er umfällt, und ein Steckerthermostat. Außerdem installiere ich noch eine LED-Stableuchte mit 10 W und ca. 900 lm, die morgens und abends eine bzw. zwei Stunden Licht spendet. mein Gewächshaus ist bis auf den letzten Zentimeter belegt. Ich habe 4 Einheiten darin.
Ich bin bis jetzt immer gut damit gefahren.
Gruß boernie

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...