Garten Feinschliff, Bachlauf, Schatten- und Klettergewächse

Begonnen von neo007bb, 16. September 2016, 12:25:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

neo007bb

Guten Tag allerseits,

ich bin neu hier und noch relativ unerfahren.

Meine Mutter hat um unser Haus seit Jahrzehnten einen sehr aufwändigen und schönen Garten gezüchtet und allmählich möchte ich versuchen, ihr Arbeit darin abzunehmen, bzw. auch eigene Gestaltungen mit einzubringen. Nun gibt es in diesem Garten ein paar Baustellen, derer ich mich gerne annehmen würde.

https://drive.google.com/drive/folders/0Bz6ddnSzW8joQi1jOTBpcEYyUTg?usp=sharing

In dieser Google-Gallerie findet ihr Fotos zu meinen Fragen.

1. Das kahle Eck
Im vorderen Eck des Gartens steht ein kleiner Ahorn, auf dem wir Kinder ebenfalls seit Jahrzehnten immer wieder an einem Baumhaus zimmern. Da dieser Bereich durch die Bäume und das Baumhaus vor Regen und Sonne weitgehend geschützt ist, wächst dort nicht mehr viel. Der Traum meiner Mutter und auch meiner wäre, dieses Eck mit niedrigen Gewächsen zuwachsen zu lassen. Doch welche Pflanzen wachsen bei Trockenheit und wenig Licht und sehen dabei noch gut aus? Habt ihr Tipps?

2. Die grüne Wand
In einem der Fotos sehen wir ein aufgestelltes Eisengitter, das das kahle Eck vom übrigen Garten etwas abtrennen sollte. Leider wachsen die angedachten Kletterpflanzen kaum bei dem wenigen Licht, schon seit mehreren Jahren nur wenige Zentimeter. Welche Pflanzen sollte man hier einsetzen, um die grüne Wand Wirklichkeit werden zu lassen?

3. Das Wiesenbächlein
Ein absoluter Gartentraum meiner Mum und mir. Das Bächlein ist seit Jahren in den Garten integriert und macht kaum mehr als Arbeit. Unser Grundstück befindet sich am Hang und der Hang bewegt sich ständig. Heißt, wir müssen in jedem Frühjahr das Bächlein "reparieren", um größere Wasserverluste zu vermeiden. Dazu ist der Uferbereich noch zu wallartig. Das Bächlein soll durch einen nahtlosen Übergang - hin zum kahlen Eck mit Gewächsen und Steinen, zum Garteninneren mit der Rasenfläche - verschmelzen. Tipps für Gestaltung hierbei? Steine hätten wir genug. Aber zur Situation kommt, dass wir ständig Kinder und Tiere im Garten haben, die sich leider wenig um die aufwändig verlegten Feldsteine kümmern, sondern eben drüberrumpeln. Wie kann man den Uferbereich ein für alle mal befestigen, eventuell auch mit Pflanzen, die das Ufer festigen?

4. Der Teich
Auch hier ist das Ufer das Problem. Zuviele Steine gefallen uns nicht, sondern es soll ein nahtloser Übergang durch Pflanzenbewuchs geschaffen werden. Aber so entsteht ständig das Problem, dass die Pflanzen über den Uferbereich hinauswachsen und so das Wasser aus dem Teich saugen. Welche Pflanzen eignen sich hier noch besser und habt ihr Tipps, um die Folie zu befestigen und zu verstecken?

5. Aufgang zum Baumhaus
Auch hier sollen Kletterpflanzen den Leiterschacht zum Baumhaus kaschieren. Welche nehmen wir da am Besten, die möglichst pflegeleicht und anspruchslos sind (wenig Licht, wenig Wasser?)


Ich würde mich sehr über ein paar Anregungen freuen, auch gerne in Form von Links.

Ich hoffe, dass ich das hier alles jetzt so geballt formuliert habe, ist in Ordnung für Euch.

Liebe Grüße
und ich freue mich über ein anregendes Gespräch :)

Karl

Hardy

Es wurden keine mit deiner Suchanfrage - https://drive.google.com/drive/folders/0Bz6ddnSzW8joQi1jOTBpcEYyUTg?usp=sharing - übereinstimmenden Dokumente gefunden.
Hallo neo..., leider konnte ich Deine Fotos nicht ansehen, s.o. Versuche mal über eine Suchfunktion zu den einzelnen Fragen 1-5 Dir Hinweise zu finden.
Hardy

officinalis

Hallo Neo,

geht doch einfach mal mit offenen Augen in den Wald, und sieh Dir an, was so problemlos unter hohen Bäumen wächst. Da bekommst Du Anregungen. Wie z.B. Efeu. Das kann dann nach oben maschieren. Ich selbst habe für solche Ecken gute Erfahrungen gemacht mit der Clematis alpina und der Clematis macropentala. Diese Clematis blühen, wenn die Bäume noch kahl sind. Auch kannst Du es mal mit der Clematis viticella und den Züchtungen daraus probieren, einer unempfindlichen Wildform, sehr wüchsig mit kleinen Blüten. Genügsam und im Schatten wachsend sind auch Gräser wie die Segge. Daraus eine Fläche gestaltet, vielleicht sogar die panaschierte Form, ist recht dekorativ. Funkien vertragen gut Schatten, brauchen aber Wasser. Ebenso die Lenzrosen. Und zum Bachlauf: schaue Dich in der Natur um, welche Pflanzen sich am Bach ansiedeln und das Erdreich halten. Davon gibt es sicher Zuchtformen zu kaufen. Eine gute Gärtnerei berät gern.

Grüßle aus dem wilden Süden

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…