Erfahrung mit einer Bodenfräse

Begonnen von MarcelJ, 28. Juli 2016, 22:43:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MarcelJ

Hallo zusammen,

wir haben uns jetzt schon des öfteren von Bekannten eine Bodenfräse ausgeliehen, jetzt wollen wir uns eine eigene kaufen. Unser Garten hat ca. 50 m2.

Da wir die Gartenfräse aber nicht so benutzen, sollte die Investition auch nicht allzu hoch sein. Wir wollen aber schon etwas mit Qualität kaufen. Wir haben verschiede Modelle verglichen, wissen aber nicht ob es Sinn macht eine Benzin-Bodenfräse zu kaufen. Bis jetzt hatten wir nur eine mit Elektromotor.

Diese beiden hier stehen zur engeren Auswahl:

Mit Elektromotor
http://bodenfraese-test.de/produkt/powerplus/elektro-bodenfrease/

oder Benzinmotor
http://bodenfraese-test.de/produkt/hecht/hecht-benzin-bodenfraese-51-ps/

Hat jemand Erfahrung oder eine Empfehlung mit den verschiedenen Motorisierungen?


peter

So eine Elektro Fräse bekommen Sie bei Lidl Online
für unter Siebzig € .
Man sollte sie nur nicht zu heiß werden lassen
meine habe ich schon seit Jahren!

GrüneDaumen

Ich würde die Benziner bevorzugen. Damit muss man nicht die ganze zeit auf das lästige Kabel achten.

MarcelJ

Ja aber beim Lidl bin ich mir nicht sicher bezüglich der Qualität und allem. Also da geb ich lieber bisschen mehr Geld aus und weiss, dass das was gescheites ist.

GrüneDaumen das stimmt! Wir haben uns aber jetzt eine Elektro-Bodenfräse gekauft, anscheinend macht eine mit Benzinmotor nicht so viel Sinn für so eine kleine Fläche.

Sind auch recht zufrieden, ist übrigens die POWERPLUS POW6467 geworden. Wirklich zu empfehlen, super einfach in der Handhabung und macht auf jeden Fall auch das was sie soll - und zwar den Boden locker! :)

Und ja, das mit dem Kabel ist wahr. Da muss man schon ein bisschen drauf achten. Wir haben aber bei unserer Bodenfräse eine Aufhängung, sodass das Kabel nicht unmittelbar im weg rumhängt.

Danke für eure Antworten!

peter

50m2 Ist ja wohl ein Scherz mit der Fräse ? 8)

bachgarten

Haben schon mal gefräst. Ohne großes positives Erlebnis. Dieses Jahr haben wir das Gemüsebeet versuchsweise nur mal von Hand mit der Grabgabel und nur ca. 10 bis 15 cm gelockert. Das soll das "Bodenleben nicht so durcheinander bringen". Alles wächst bisher bestens.

Towernt

Mal eine ganz dumme Frage: Was ist denn bitte eine Gartenfräse? Ich kenne nur die typischen Fräsmaschinen vom Bau ...

Gärtner798

Um die Frage zu klären, falls das noch nicht passiert ist: Eine Gartenfräse ist ähnlich wie eine Motorhacke. Damit kannst du eine bestimmte Bodenfläche umgraben und danach neu bepflanzen.

Zu der eigentlichen Frage:
Welche Motorisierung man wählt ist ganz einem selbst überlassen. Verbrennungsmotoren sind meist die kraftvolleren Anstriebsmöglichkeiten wohingegen Elektro oder Akkuvarianten mehr umweltfreundlicher sind.

Becruily

Ich würde einfach mal im lokalen Baumarkt schauen ob ich mir so etwas mal ausleihen kann

Dennis_Berlin

Finde den Tipp mit dem Mieten echt gut. Mittlerweile gibt es da auch eine riesige Auswahl. Ich würde da mal bei Erento oder eBay Kleinanzeigen nachschauen. Damit man fündig wird, sollte man nach folgenden Synonymen schauen:


  • Gartenfräse
  • Bodenfräse
  • Motorhacke

Ich persönlich würde mir auch ein Gerät mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis kaufen, meine ganze Arbeit verrichten und dann wieder verkaufen. Hier wäre meine Empfehlung die Firma FUXTEC.

https://www.fuxtec.de/gartengeraete/motorhacke-/.


Die sind zwar in Herrenberg. Liefer aber in ganz Deutschland.

Shark

Die meisten Links sind tot  :P

Joey

@shark,
danke für den Hinweis.
Die betreffenden Posts sind gelöscht.

Bei Links hilft Google eh in den meisten Fällen besser :-)

Joey

Titangemüse

Ich habe auch eine Fuxtec. Eine Bodenfräse. Ich finde jedoch das der Boden mit der Fräse nicht tiefgenug gelockert wird. Ich würde dir eventuell eine Motorhacke empfehlen. Die kannst du auch online bestellen. Bei 50m2 wäre natürlich der Spaten auch eine Lösung. So wird das Bodenleben nicht so sehr zerstört.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…