Spalte zwischen Gehwegplatten ausfüllen

Begonnen von John-Deere, 15. Mai 2016, 14:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

John-Deere

Vielleicht habt Ihr einen guten Tipp, wie ich das Unkraut zwischen den Gehwegplatten dauerhaft wegbekomme?

Es gibt solch körniges Zeug, was sich nach einiger Zeit verhärtet und eine steinige Verfugung hinterläßt.
Was ich bisher in Baumärkten gefunden habe ist aber echt teuer.

Habe Ihr Tipps?
Selber etwas angerührt, was den Umwelteinflüssen standhält?

Nostradamus

Erst mal eine Frage :was ist der Unterbau der Platten.Wenn du normalen Erdunterbau hast nutzt die garnichts .Ansonsten musst du eine Estrich -Mischung machenund die Platten verfugen

Gartenfreund007

Eine Dauerhafte Entfernung des Unkrauts bei normalem Untergrund ist meines Erachtens nicht möglich. Ich selber muss auch jedes mal aufs neue dieses rauskratzen,damit es wieder sauber aussieht. Da wirst du wohl ohne weiteres nicht drumrum kommen. Es sei denn einer hat eine Idee dafür

Jana_Mai_1981

Hey,

also ganz allgemein für zukünftige Unkrautvermeidung würde ich eine Unklrautvlies bzw-folie, wie diese hier: https://www.aquagart.de/unkrautvlies/unkrautschutzvlies/ empfehlen. EInfach vor dem Plattenverlegen verlegen und man hat echt nie Probleme mit Unkraut. Dass man es nicht sieht ist ein zusätzlicher Vorteil. Weil das dann mit so nem Bunsenbrenner wegbrennen hat bei mir früher nie viel gebracht. Auch jäten kann echt schwieirg sein, weil man mit dem Spaten im Zweifel niocht mal ran kommt. Deshalb besser vorsorgen sag ich da nur;)

Gartennarr

Zitat von: Jana_Mai_1981 am 09. September 2019, 17:08:29
Hey,

also ganz allgemein für zukünftige Unkrautvermeidung würde ich eine Unklrautvlies bzw-folie, wie diese hier: https://www.aquagart.de/unkrautvlies/unkrautschutzvlies/ empfehlen. EInfach vor dem Plattenverlegen verlegen und man hat echt nie Probleme mit Unkraut.

Ich finde das ja irgendwie problematisch mir da Plastik in den Garten zu schaffen, auch wenn es funktioniert.

Ich jähte tatsächlich noch selber, ich finde das irgendwie therapeutisch, vor allem wenn ich einen Wutanfall habe oder so. Ich weiß es ist zeitaufwändig, aber ich muss sagen, wenn es nur Moos ist, finde ich das sogar optisch sehr ansprechend. Längeres Gestrüpp habe ich so rausgezogen.

Jana_Mai_1981

Haha, das ist natürlich auch gut, wenn mans dafür verwenden kann :P

Mich macht mein Unkraut aber eher agressivXD Zumindest zwischen den Platten ist es halt echt nervig.Weil es feinstarbeit ist, wenn der Jähspaten gar nicht durchkommr.

Und ja.... unter den Platten ist es halt sehr geschickt, weil man die Jahrelang ja meist unberührt drunter lässt.

Für andere stellen gibts das zwar auch, aber da muss halt aufpassen, dass mans nicht ausharkt oder so. Das stimmt.

Aber zwischen den Platten kommt man halt nicht so gut ran und darum gings dem Fragesteller ja.

Aber ist ja gut wenn du was zum Agressionsabbau gefunden hast ;)

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…