Rechtliche Grundlage für Laubenabriss und entsorgung

Begonnen von hooby, 13. August 2014, 00:20:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hooby

Liebe Gartenfreunde, wir haben letztes Jahr in Hamburg einen Kleingarten mit Laube gepachtet. Beim Begehen roch es seltsam und uns wurde versichert, daß dies der langen Zeit die nicht gelüftet wurde geschuldet sei. In der Schätzurkunde wurde festgehalten, daß die Laube gut konserviert sei, aber ein wenig feucht auf Grund der schattigen Lage.
Der Geruch verschwand trotz ausdauernden Lüftens nicht und beim beiseitenehmen der Rigipsverkleidung wurde klar: hier hat jemand das gesamte Ständerwerk mit Xyladekor behandelt. Wir haben einen Holzspan eingeschickt und untersuchen lassen- die Ergebnisse waren niederschmetternd: Es wird dringend davon abgeraten sich in diesem Raum aufzuhalten, da die Grenzwerte allesamt deutlich überschritten sind.
Nachdem wir dies dem Vorstand mitteilten erhielten wir die frohe Botschaft: Pech gehabt, alles selber abreissen und alles selber entsorgen!!! Wir würden Euch gerne fragen, ob dies rechtens ist, oder nicht. Vielen Dank für Eure Antworten.

Hardy

Hooby,

Wertermittlungsrichtlinie
Beim Wechsel von Pächtern wird in der Regel die Bebauung und der Bewuchs des Kleingartens an den neuen Pächter verkauft. Dazu ist es erforderlich, dass der Wert des Kleingartens ermittelt wird. Die Wertermittlung erfolgt auf Grundlage einheitlicher Bewertungsmaßstäbe und der Wertermittlungspreis ist für den Verkäufer verbindlich.
Qelle: http://www.gartenfreunde-hh.de/index.php?id=schaetzerrichtlinie

Ich gehe davon aus, dass Sie die Bauten  u.a. dem abgebenden Pächter nach der Wertermittlung bezahlt haben, da dieser vorher der Eigentümer dessen war. Der Vorstand kann da m.E.n. nicht verantwortlich sein, dass die Holzkonstruktion  mit diesem Mittel bearbeitet worden ist. Deshalb sollten Sie sich an den Verkäufer wenden. Falls Sie eine RS-Versicherung kann man diese nutzen.

Sie können sich ja auch an Ihren Landesbund HH wenden, wenn der Vorstand Ihnen mitteilte: ,,Pech gehabt" usw. Das halte ich allerdings für voll daneben und würde seiner Fürsorgepflicht entgegenstehen. Lesen Sie auch mal im Ganzen die Homepage Ihres Landesverbandes.

Hardy

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...