Stimmberechtigung von Mitgliedern

Begonnen von PIT, 29. Januar 2014, 18:34:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Haben Nutzer und Partner gleiches Stimmrecht in Jahresversammlung ?

Abstimmung
0 (0%)
Stimmrecht
1 (100%)

Stimmen insgesamt: 1

PIT

Wir im KGV haben grössere Probleme, Vorstand wählen, Beschlüsse über Finanzen u.a. fassen usw.
Aus diesem Grund sollen erstmalig seit 50 Jahren alle Pächter und Partner eingeladen werden.
So gibt es z.T. 1 Pächter / Parzelle, auch 2 Mitglieder / Parzelle und bei Manchen ist 1 Partner verstorben.
Wer darf über welche Punkte abstimmen und wie sieht es bei Vorstandswahl aus ?
Für eine Quellenangabe und Antwort wäre ich dankbar.

Hardy

Hallo Pit,
So gibt es z.T. 1 Pächter / Parzelle, auch 2 Mitglieder / Parzelle und bei Manchen ist 1 Partner verstorben.
Wer darf über welche Punkte abstimmen und wie sieht es bei Vorstandswahl aus ?
Für eine Quellenangabe und Antwort wäre ich dankbar.


1. Stimmberechtigt sind nach der herrschenden Meinung, die Vereinsmitglieder, vgl. auch dazu BGB §§ 32,33/1,34,35, als auch 38. Es sei denn, dass in der Vereinssatzung auch Nichtmitglieder (Ehepartner/Lebenspartner) eines Mitglieds stimmberechtigt wäre), vgl.BGB § 40.
2. Gleiches trifft für alle TOP der MV zu, für die abgestimmt werden soll.
3.Nichtmitglieder(eben die Partner eines Vereinsmitglieds) können auch zur MV eingeladen werden. Aber, dann muss es so in der Satzung stehen.
4. Gibt es zwei Mitglieder pro Garten können beide Mitglieder abstimmen, es sei denn, dass in der Satzung es einen Passus gibt, wie bei mir im Gartenverein: " Von jedem Garten ist nur ein Mitglied zur Abstimmung berechtigt".
5. Wenn man so was in dem von Dir angedachten Sinn verändern will, muss dem eine Satzungsänderung vorhergehen.
Hardy

AndreaImGarten

Naja Stimmberechtigt sind doch sowieso nur die Personen, welche auch anwesend sind? De Facto: Wer tot ist, fliegt doch als Mitglied sowieso raus (Karteileiche) und ist dementsprechend auch nicht mehr Stimmberechtigt?

Enzio

Mit dem Beitritt zum Kleingartenverein mit Bewirtschaftung der Kleingartenparzelle (Normalfall) werden zwei Verträge abgeschlossen, zum einem der Vereinsbeitritt und zum anderen der Pachtvertrag.

Wird über  Vereinsangelegenheiten abgestimmt,  dann zählen die Stimmen aller anwesenden Vereinsmitglieder, es sei denn die Satzung regelt etwas anderes. Wird über Pachtangelegenheiten abgestimmt, dann kann nur eine Stimme pro Parzelle abgegeben werden.

Enzio

PIT

Hallo liebe Antworter !

Danke Hardy für Deine vielen Hinweise.
Ist schon kompliziert.
An Dich Andrea . . . , Du konntest Dir diese blöden Sätze sparen !!!

Enzio

Gelegentlicher Blick in die Vereinssatzung schadet nicht. In unserer Satzung ist das Stimmrecht wie folgt geregelt:

Vereinsverhältnis
Die Beschlussfassung erfolgt durch einfache Stimmenmehrheit der anwesenden Mitglieder.

Kleingartenpachtverhältnis
Bei Angelegenheiten, die das Kleingartenpachtverhältnis betreffen, sind nur Mitglieder, die Pächter sind, stimmberechtigt. Bei solchen Abstimmungen zählt für jede Kleingartenparzelle nur eine Stimme. Bei einer Mehrzahl von Gartenpächtern kann die Stimme nur einheitlich abgegeben werden.

Ähnliche Regelungen dürften auch andere Verbände haben.

Gruß
Enzio

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…