Kartoffelturm

Begonnen von Hugo, 26. Januar 2014, 00:07:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hugo

Hallo Gartenfreunde, wer kein Platz im Garten hat, aber trotzdem gerne eigene Kartoffeln ernten möchte, kann sich mal im Bereich "Mein Garten" umschauen. Denn dort habe ich Bilder von meinen Kartoffeltürmen rein gestellt. Wer daran Interesse hat kann sich gerne hier melden.

Enzio

Hallo Hugo,

bisher kannte ich Kartoffeltürme aus Altreifen, aber diese sind nicht nur zweckdienlich sondern auch dekorativ.

Viele Grüße
Enzio

Hugo

Hallo Enzio, ja mit Altreifen habe ich die Türme auch schon gesehen, aber da hätte ich bedenken. Mit Schilfmatten ist es glaube ich gesünder und die Kartoffeln können auch seitlich raus wachsen.

AndreaImGarten

Zitat von: Enzio am 27. Januar 2014, 13:39:16
Hallo Hugo,

bisher kannte ich Kartoffeltürme aus Altreifen, aber diese sind nicht nur zweckdienlich sondern auch dekorativ.

Viele Grüße
Enzio

Und vor allem sind sie: hochgiftig
Gummi aus Altreifen ist alles, aber nicht lebensmittelecht. So werden krebserregende Stoffe abgegeben, welche zwar nicht innerhalb von Wochen tödlich sind, jedoch über die Jahre das Krebsrisiko signifikant steigern!
Für einen Kartoffelturm gibt es deutlich bessere Lösungen.

Hugo

Zitat von: AndreaImGarten am 02. Februar 2014, 20:52:16

Und vor allem sind sie: hochgiftig. Für einen Kartoffelturm gibt es deutlich bessere Lösungen.

Genau so ist, Altreifen sind hoch giftig. Eine bessere Lösung sind Schilffmatten oder Estrichmatten. Ich benutze diese beiden Sachen schon ein paar Jahre für meine Kartoffeltürme.

Gartennarr

Muss ehrlich gestehen, dass ich solche Türme noch gar nicht kannte, aber werd ich mir mal überlegen, ob ich nicht den Platz für einen in meinem Garten finde!

Hugo

Zitat von: Gartennarr am 27. Februar 2014, 08:20:05Muss ehrlich gestehen, dass ich solche Türme noch gar nicht kannte, aber werd ich mir mal überlegen, ob ich nicht den Platz für einen in meinem Garten finde!

Na Gartennarr, für so einen Turm findet sich doch im jedem Garten ein Platz. Natürlich nur der, der auch Kartoffeln anbauen möchte.

Fabrizia

Die Kartoffeltürme haben was für sich :)

Was sind nochmal die Bestandteile?
Kann ich auf den Bildern so schwer erkennen.

Hugo

Hallo Fabrizia, der Kartoffelturm besteht aus einer Schilfmatte, einer Estrichmatte, Heu und Kompostboden oder normaler Gartenerde. Die Schilf und Estrichmatten sollten nicht breiter als 1Meter sein. Länge so 1,50 bis 2 Meter. Erst wird die Estrichmatte zu einem Zylinder zusammen gerollt und an den beiden Enden mit Kabelbinder verbunden. Dann wird die runde Matte dort aufgestellt wo sie stehen soll. Um den Zylinder wird die Schilfmatte gewickelt und befestigt. Jetzt kann es los gehen mit der Befüllung. Als erstes kommt eine Schicht Kompost oder Gartenerde, so 15 bis 20 cm in den Turm. Dort steckt man die Kartoffeln im Kreis rein. Ich stecke so 5 bis 7 Kartoffeln.  Aber nicht zu dicht an den Rand. Man deckt sie mit ein wenig Erde zu und macht so eine 10 cm Schicht Heu rauf.Dann geht es wieder mit 20 cm Boden los, Kartoffeln stecken, Heu rauf und macht das bis der Turm voll ist. Auf der letzten Lage kann man auch direkt in der Mitte Kartoffeln stecken, da sie ja nach oben raus wachsen. Wichtig ist das Gießen, denn Kartoffeln brauchen viel Wasser.
Na dann viel Erfolg.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…