Muss ich wirklich mein drittes Gebäude entfernen?

Begonnen von kleingarten26, 17. Januar 2010, 20:00:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kleingarten26

Ich habe mir vor kurzem ein Gewächshaus gekauft und natürlich so wie es sich gehört vom damahligen
Vorstand genemiegen lassen. Der hat dann aber gesagt dass ich wenn ich das Gewächshaus aufstelle meinen kleinen Schuppen abreißen müsste, weil man keine drei Gebäude haben darf. Wollte mal wissen ob ich das jetzt machen muss oder nicht.
Übrigens: Der Mann vom Vorstand ist jetzt nicht mehr im Amt. Hat das irgendwelche Auswirkungen darauf?

Peter,Pan

Hallo kleingarten26,
was steht bei Dir in deiner Gartenordnung deines KGV.
Beim mir im Verein sind die 24m² Überdachte Laubenfläche erlaubt + 12m² Gewächshaus.
LG
Peter, Pan

kleingarten26

Also bei mir ist es ähnlich: Auch 24m² Laube aber nur ca 8m² Gewächshaus. Beides ist bei mir im Rahmen. Bei der Laube hab ich genau 24m² und beim Gewächshaus ca. 5m².

Birgit

Hallo kleingarten 26!
Welch seltsamer Name? Hier keine seltsame Antwort.
Schau in die Bauordnung, die für euch gültig ist. Bei uns gibt es diese vom Kreisverband. 24m²überdachte Fläche für Laube und Schuppen, ist es bei uns. Für das Gwächshaus und Baumhaus für Kinder reicht ein formloser Antrag, kein Bauantrag.
Wenn der Vorstand auf Abriss besteht, Bauordnung zeigen lassen und beim Verband nachfragen. Der Vorstand kann auch mal etwas nicht richtig wissen. Viel Freude am Gewächshaus wünscht Birgit
P.S. die erste Gurke bitte ins Forum beamen, lecker

orchidee

Wir stellen einen schriftlichen Antrag beim Kreisverband und der genehmigt oder lehnt schriftlich ab. Damit haben unsere Mitglieder einen Nachweis, dass alles rechtens ist.
"keine drei Gebäude" ... diese Regelung kenne ich auch nicht. 24 qm Laube + Gewächshaus bei Genehmigung. Bei der Größe des Gewächshauses gibt es bei uns keine Begrenzung.
Der Vorstandswechsel hat keine Auswirkungen auf kleingärtnerische Gesetzmäßigkeiten.

Gruss orchidee

Birgit

Hallo orchidee,
ich habe mich wieder durchgelesen, wie interressant, aber wir entscheiden fast immer für die Gartenfreunde. Bei uns, in der Bauordnung vom Verband, steht drin: Die Errichtung von Gewächshäusern und anderen Ernteverfrühungsanlagen sind bis zu einer maximalen Grundfläche von 8 m² zulässig. *Ich messe nicht nach, bei Kontrollrundgängen wegen Gemeinnützigkeit habe ich auch nie jemand nachmessen sehn* setzt euch nicht so unter Druck.

Den Druck macht ihr, schön an die Gesetze halten. Beispiel von mir, 1 Jahr wird die seitliche Hecke beanstandet beim Rundgang. 3 Jahre später nicht die seitliche (die enorm gewachsen ist) nein die vordere ist zu hoch. Warum soll ich mit meinen Gartenfreunden rumstreiten, wenn andere es immer besser wissen?
Gewächshaus zählt wie Einfriedungen+ Brunnen+ Teich+ Badebecken+ Freisitz+ Grillkamin als zulässige Errichtung baulicher Anlagen im Kleingarten. Bei uns reicht ein formloser Antrag für die Akten (wer überprüft das, man kann es auch übertreiben, nur wenn sich einer aufregt, dann fordern wir 1 Antrag)
Mehr Lockerheit wünscht sich Birgit
Wir sind eine Gemeinschaft

Andreas

Hallo,
ein Gewächshaus ist nicht gegen einen Schuppen aufzurechnen. Das Gewächshaus ist zwar ein Bauwerk im Sinn der Bauordnung. Es ist genehmigungspflichtig und genehmigungsfähig, denn es dient der Kleingärtnerischen Nutzung. Der Schuppen hätte gar nicht genehmigt/errichtet werden dürfen. Denn seine Aufgabe erfüllt die Laube. (...Unterbringung von  Gartengeräten .....)  
Es besteht eine Zwickmühle: Der Vorstand will zur Zufriedenheit der Pächter handeln. Er läßt Kompromisse zu. Kommt es aber auf Grund der Klage der Grundstückseigentümer (bei uns u.a. 7 Privatpersonen) zur Aberkennung der kleingärtnerischen Gemeinnnützigkeit wegen vertragswidriger Nutzung, steht der zuletzt handelnde Vorstand am Pranger.

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…