überall Spinnmilben - was tun?

Begonnen von Stephanie Moll, 04. August 2006, 14:22:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stephanie Moll

Hallo auch,
schon im letzten Sommer hatte ich in der Wohnung Spinnmilben, aber nur im Wohnzimmer, die Blumen im Arbeistzimmer sind gesund! Jede Blume, die ich mir auf dem Markt im Topf kaufe, bekommt diese Milben...
Sogar mein 2 Meter grosser Bananenbaum ist mir im letzten Winter eingegangen - Spinnmilben an den Blättern!
Ausserdem habe ich einen ein einmalig grossen Balkon, der steht absolut voll, alles gruen dort, wenn sich nicht die Spinnmilben immer weiter ausbreiten würden, im Fruehjahr waren sie an den Rosen, dann am Stachelbeerstrauch der dort auch im Kübel steht, der Schmetterlingsflieder ist befallen, dann auch meine 4 Clematis sind befalen und die Blätter werden braun... die Tomaten sind seit 4 Wochen auch befallen, also kurz gesagt, alles ist auf dem Balkon befallen und sieht wirklich nicht mehr gut aus - was kann ich nur machen?
Vor 8 Wochen habe ich mir eine superteure Spraydose gekauft (Zierpflanzenspray gegen Schaedlingen von Bayer) fuer alle moeglichen Schaedlinge, auch Spinnmilben: keine Wirkung!
Jetzt habe ich vor 3 Wochen eine superteure Spruehflasche gekauft (Spinnmilben Spray von Bayer), die gezielt gegen Spinnmilben hilft, wenig Wirkung!
Nun habe ich das Aloe Vera Emergency Spray mit Niem-Extrakt von LR bestellt, auch wenig Wirkung, es wird zwar besser, aber nicht alle sind weg und die Tomaten sehen immer schlimmer aus...
Was kann ich nur tun?
Gibts da keine natuerlichen Mittel fuer meinen Balkon, dass ich meine Tomaten dann auch noch essen kann nach der Behandlung?
Besten Dank fuer Hilfe im Voraus

Stephanie Moll

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen