ZDF/ Wohnen im Garten

Begonnen von reporter, 28. April 2006, 15:00:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reporter

Hallo, für eine ZDF.reportage suchen wir Kleingartenbesitzer, die dort ständig leben und nur noch pro forma einen ordentlichen Wohnsitz angemeldet haben, tatsächlich aber in der Laube wohnen. Wir sind uns der Brisanz des Themas bewusst und würden natürlich die Identität der Betreffenden im Film auf keinen Fall preisgeben, auch der Ort (welche Kleingartenanlage) interessiert dabei nicht. Kennen Sie solche Fälle und könnten Sie unsere Email Tel. weiterreichen? Herzlichen Dank! poelitz.t@zdf.de

Renate

Hallo, ich bin grade von Südafrika zurückgekommen und nun dadurch inspiriert in einer Kleingartenanlage zu wohnen, weiss allerdings nicht, wie das mit den Gesetzen so geregelt ist. Ich könnte mir fast nichts  besseres als Wohnung vorstellen. In der Natur, Stadtnah, äusserst günstig, mein  eigenes Gemüse, Obst. Ich habe keine Lust mich für einen teuren Betonklotz zu versklaven. Ich bin sehr genügsam, kein "Assi" und möchte einfach einfach leben dürfen. Ich finde es sehr witzig, dass das ZDF sich dafür interressiert, bestimmt wisst Ihr mehr über die Möglichkeiten. Falls Ihr Zeit und Lust habt dann würde ich mich über eine kurze Antwort freuen. Ist es möglich legal in einer Kleingartenanlage zu wohnen?
Danke und viel Glück noch bei Eurer Suche
Renate

joey

Frage: ist es möglich legal in einer Kleingartenalange zu wohnen?

Anwort: laut Bundeskleingartengesetzt eindeutig NEIN.

Bestehende Ausnahmen (z.B. in Bremen oder Berlin) werden nicht verlängert und nicht neu genehmigt.

Insofern kann ich auch jedem nur raten wirklich darauf zu achten, daß man beim ZDF nicht erkannt wird .-)

Für die Gemeinschaft wäre es allerdings noch besser, wenn sich erst gar keiner dort melden würde.

Ciao
joey

dora

mir kommt das Ganze etwas suspekt vor.
gruß
Dora

Uwe

Herr Reporter

Wie wäre es mit ein Bericht über zwei ältere Damen (beide über 70 Jahre)die als Kaisenbewohner im Kleingarten wohnen dürfen und die im Winter fast ganz auf sich allein gestellt sind, weil die Polizeireviere in ihre nähe um 20:00 Uhr die Wache dich machen.

MfG Uwe

Horst

Liebe Freunde,
der "Reporter" geht schon mal mit Kleingarten- "Besitzer" nicht sachkundig an die brisante Angelegenheit: Kleigärten in Kleingartenanlagen, die dem BKleingG unterliegen sind nicht Besitztum, sondern gepachtet; steht in §1 BKleingG.
Dort steht auch, was Bundes-Kleingärten sind und welche es Gärten nicht sind.
Weiterhin sind wegen Laube - nicht GartenHaus - und dauerndes Wohnen für uns wichtig:
§3 (2), §18, §20a 7. und §5 wegen der niedrigen Pacht, wenn wir alle brav sind und die §§ befolgen!

Warum befolgen einige von uns die eindeutigen §§ offensichtlich nicht?
Woran liegt das?
Mit Natur statt grenzenlosem Komfort nicht einverstanden?
Das BKleingG ist doch ein Schuztgesetz und für uns.


Bitte weitere Meinungen

Horst

Burchard

Warum "suspekt"??

Um zu erfahren wer im Garten "wohnt"?  Doch wohl nicht - die wenigsten davon haben Internet-Anschluß im Garten. Da reicht doch  wohl ein Spaziergang durch die Anlagen um zu merken wer da wohnt.


Ein Kleingarten ist ja bilieger als ein Campingplatz. Das wird der Hauptgrund sein warum so viele Pächter im Sommer im Garten wohnen. Wenn die Aussage in einem andren beitrag wirklich stimmt und Stadt- / Landesverband das toleriert wird sich auch nichts ändern. Das böse Erwachen kommt wenn die Kommunen - in Angesicht der leeren Kassen - fststellen, daß es für Ferienwohnungen keine Pachtpreisbinduing gibt und man locker €7,00 oder auch meht je m² fordern kann. Dann ist das Gejammere groß aber auch zu spät.

Ich habe kein Verständnis für Kleingärtner die im Garten (im Sommer) wohnen wollen. Keiner jätet dann Unkraut oder mäht den Rasen. Die sammeln noch nicht mal Schnecken ein - obwohl das noch Sinn machen würde.

Uwe

Hallo Burchard

Was machen den, deiner Meinung nach, die Kleingärtner dann? Jetzt sage nicht, Bier saufen, Party machen und Unruhe stiften. Schere nicht alle Kleingärner,die im Sommer mal in Garten schlafen, über ein Kamm.

Gruß Uwe

Burchard


Hallo Uwe,

komisch wie man grade auf diese drei "Tätigkeiten" kommt :-)   ist wohl doch was dran.


Ich rede nicht über die Kleingärtner die MAL im Garten übernachten. Ich rede von dene die im Mai "einziehen" und im September/Oktorber wieder "ausziehen". Diejenigen mit Dusche/(BAd Küchje Tiefkühltruhe und Sat-Anlage.

dora

richtig Burchard genau die kenne ich leider auch zur Genüge. Und genau die hast Du richtig beschrieben.Die schaden uns allen und kapiern nichts, weil sie nicht wollen. Wenn dann tatsächlich die Pacht erhöht wird, regen gerade die wieder sich am meisten auf. Das ist nicht vergleichbar mit den Leuten die ab und an mal übernachten.

Gruß
dora

Eckhard

Sagt mal, hier liegt doch überhaupt nichts konkretes vor. Da spinnt einer und alle schwafeln.

Wenn es Schwafelsteuer gebe............

Gruß E ckhard

Uwe

Hallo Burchard

Da muß ich dir jetzt recht geben, aber wenn im Kleingarten solche Sachen wie Dusche, Küche und Sat Fernseher gibt, dann hat der Vorstand irgendetwas falsch gemacht. Sat Fernseher kann man evtl. noch durchgehen lassen (kommt auf der Antennengröße an)aber wo bleiben die dann mit den Abwasser.

Gruß Uwe

Burchard

Hallo Eckhard,

wieso wird eine Diskussion die nicht umbedingt deine Meinung wiederspeigelt aös Schwafelei abgetan?

Bis du etwa im Vorstand.:-)

Gruß
Burchard

Eckhard

Im Gegenteil - ich bin vorstandgeschädigt.
Aber hier liegt doch wirklich nichts konkretes vor.  Eckhard

Horst

... ich bin der Meinung, daß schon konkretes vorliegt, z. B. dass der Reporter schon mit Kleingarten-"Besitzer" schulderhaft anfängt.
Weiterhin muß er zwischen den verschiedenen Gartenanlagen unterscheiden und dabei noch in welchen Bestandsschutz - objektbezogen und/oder personenbezogen -
oder sonstiger Schutz besteht.
Er erwähnt jedoch, dass er sich der Brisanz des Themas bewusst ist - und einige verantwortungsbewussteVorstände hoffentlich
auch!
Sollen wir eigene Fehlentwicklungen ignorieren?
Wir müssen auch, wie hier bei der beabsichtigten Reportage, vorbeugen.

Horst

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…