Frühbeet und Kompost

Begonnen von Doris, 06. September 2005, 20:49:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Doris

Hallo,
nun muss ich noch eine wichtige Frage stellen. Ich habe einen Thermokomposter, den ich auch zur Füllung meines neuen Frühbeetes verwenden möchte (den Kompost natürlich). Doch in der Regenzeit habe ich auch innerhalb des Gefäßes unzählige häßliche Nacktschnecken gesehen. Kann ich diese Erde überhaupt verwenden oder setze ich hier gleich die "Mörder" für meine neuen Pflänzchen mit aus?
Was gibt es hier sinnvolles zur Vorbereitung?
Danke für die Antwort

Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Doris !
Ein Frühbeet sollte immer in Ost/West Richtung verlaufen. Ein Kontakt zum gewachsenen Boden soll vorhanden sein - also Ihre Betonplatten raus. Wenn Sie Bedenken wegen der Wühlmäuse haben so hilft Ihnen ein Maschendrahtboden. Wir unterscheiden warme und kalte Frühbeete. Bei warmen Frühbeeten ist der Boden entsprechend tiefer auszu heben und unter die Anzuchterde kommt eine Laub- oder Stroh-Packung. Die wird  mit etwas Hornspänen oder einem Kompostbeschleuniger (z.B. Radivit) geimpft und gut angefeuchtet.
Anzuchterde soll nährstoffarm sein,  deshalb ist Komposterde in der Regel nicht sehr gut geeignet. Außerdem muß die Komposterde gut ausgereift sein, deshalb einen Kressetest machen. Wenn die Erde nun auch noch gedämpft wird werden Sie auch keine Probleme mit Schnecken oder sonstigen schädigenden Substanzen (Pflanzenphytogenen) haben.
Noch ein Tipp: ich streue zur gegebenen Zeit stets etwas Schneckenkorn bei Jungpflanzen aus; verwende das Ferramol Schneckenkorn das besteht aus einem Naturprodukt und ist weder für Igel noch Vögel etc. schädlich - eben nur gegen Schnecken.
Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...