gründünger

Begonnen von guido, 21. August 2005, 10:57:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

guido

wir haben auf zweie unserer beete gründünger (als mischung) ausgebracht. nun steht auf der verpackung das man ihn wachsen lassen soll und er im winter abfriehrt. ich habe aber schon gesehen das die pflanzen teilweise sehr groß werden. habe ich dann nicht nacheher, also im nächsten jahr, "halbe bäume" auf dem beet? und wie soll ich den dünger dann weiterverarbeiten?

Gartenprofi

Werter Gartenfreund !
Ich verwende für den Gründung lieber die Bezeichnung Grünkompost. Denn die meisten Gründungpflanzen entziehen dem Boden vorerst die Nährstoffe die sie danach aber dem Boden wieder zur Verfügung stellen. Lediglich die Schmetterlingsblütler reichern den Boden mit Stickstoff an den sie der Luft entziehen.
Die meisten der im Gründung verwendeten Pflanzen sind nicht winterhart, somit stehen dann im kommenden Jahr auch keine Bäume da. Wichtig ist, die Pflanzen sofort nach der Blüte zu schneiden, ehe sie in Samen gehen. Dann würden im kommenden Jahr die Samen keimen. Auf alle Fälle sollen Sie aber über Winter auf dem Boden verbleiben, sie schützen diesen vor Humusabtrag durch Wind und sorgen für eine gute Bodengare. Sie können aber auch den Rasenmäher nutzen und das so kleingehäckselte (Fangkorb abnehmen) auf dem Boden belassen. Im Frühjahr ist meistens nichts mehr zu sehen, es ist zu Mulchkompost verwandelt, von Regenwürmern in den Boden gezogen.
Gartenprofi

melissa

Bis wann kann ich Gründünger aussäen?

gruss

Melissa

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...