Kirschen voller weißer Larven

Begonnen von Uschi, 09. Juli 2005, 11:32:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Uschi

Unser (schon ca. 10 Jahre alt) Kirschbaum hat tolle Früchte, rot, voll, lecker und süß - nur in jeder Frucht sitzt eine weiße Larve(?). Was könne wir tun? Mitessen möchten wir diese Tierchen nicht! Danke für die Hilfe!!!

Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Uschi !
Die Larven sind die Maden der Kirschfruchtfliege. Ein Schädling der gezielt die gelben Kirschen anfliegt, dort seine Eier ablegt, aus den Eiern schlüpfen die Maden, die 2-3 Stunden auf der Kirsche herumkriechen und sich dann in die Frucht einbohren. Von dort fallen sie auf die Erde und verlassen die Kirsche und überwintern im Boden. Wenn die Kirschzeit heran ist schlüpfen die Fliegen und das ganze Spiel beginnt von vorn.
Da die Fliegen in ihrem Fortpflanzungstrieb ganz auf „GELB“ gepolt sind lassen sie sich zu etwa 80% durch gelbe „Kirschfruchtfliegenfallen“  abfangen, die kurz vor dem gelbwerden der Früchte lt. Gebrauchsanweisung in den Baum gehängt werden.
Für 2006 viel Erfolg wünscht Gartenprofi

Uschi

Danke für die schnelle Antwort. Nur sind unsere Kirschen tief dunkelrot (wenn sie reif sind!). Sind das trotzdem Kirschfruchfliegen? Wenn ja, danke und sorry für meine "Unwissenheit"

Gartenprofi

Ja es sind trotzdem Kirschfruchtfliegen. Die Eier werden aber auf die unreifen, gelben Kirschen schon abgelegt.
Gartenprofi

Willy Müller

Sehr geehrter Gartenprofi,
kann bzw. darf man die Kirschfruchtfliege (und wie erfolgreich) bekämpfen? Unsere beiden Kirschbäume weisen dieselben Schäden auf.
Vielen Dank für Ihre Antwort.
MfG
Willy Müller

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Müller !
Bitte entschuldigen Sie, daß ich erst so spät antworte - aber es ging nicht eher.
Wenn Sie nach einer Bekämpfung fragen, so meinen Sie sicherlich eine Bekämpfung mit Spritzmitteln. Hier sind für den Haus- und Kleingartenbereich z.Zt. keine Mittel zugelassen. Es ist aber auch für diesen Bereich sehr schwer einen exakten Spritztermin zu bestimmen.
Es bleibt also bei den bereits erwähnten Kirschfruchtfliegenfallen, die nach der Gebrauchsanweisung aufgehängt werden müssen wenn die jeweilige Kirschsorte von grün nach gelb  umzufärben beginnt. Dazu muß aber auch die angegebene Menge an Fallen eingehalten werden. Die Menge richtet sich nach der Sorte der Fallen und der Höhe des Baumes - Also Gebrauchsanweisung genau lesen und einhalten,
Dazu heruntergefallene madige Früchte stetig auflesen und die Bäume restlos leerpflücken. In ländlichen Gebieten bzw. Obstwiesen hilft es auch wenn nach der Ernte die Hühner in den Garten gelassen werden. Sie picken die im Boden befindlichen Maden und Larven auf.
Gartenprofi.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...