Wie reinigt man Waschbetonplatten von Moos ?

Begonnen von Hans-Joachim Klein, 16. Juni 2005, 11:45:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Joachim Klein

Seit kurzem habe ich eine Wohnung mit großer Dachterrasse. Leider sind alle nicht überdachten Flächen dick von Moos überwuchert und aus allen Ritzen wächst hohes Unkraut. Das Heraus- und Abkratzen mit Gartenwerkzeug ist eine anstrengende Arbeit. Gibt es bessere Methoden?

Klaus

im Volksmund auch Kärcher genannt.
Aber Vorsicht! 10 oder 20 Bar Wasserdruck (manchmal auch mehr) befreien nicht nur Betonplatten vom Moos sondern schneiden auch mühelos Kunststoffplanen oder Holz. Lose Steine werden zu Geschossen - was bei einer Dachterrasse nicht ganz ungefährlich sein dürfte...


MfG

Hans-Joachim Klein

Lieber Klaus,

danke für den Rat. Das versuche ich.

MfG

Horst Schicht

Meine Erfahrungen mit dem Hochdruckreiniger sind negativ. Die Platten werden zwar sauber, aber auch aufgerauht. Schon nach kurzer Zeit setzt sich erneut Moos an.

Hans-Joachim Klein

Herzlichen Dank für den Tipp. Aber was soll ich am besten tun? Chemisch reinigen, abbrennen, oder alle zwei, drei Wochen in Handarbeit abkratzen?

Horst

Versuchen Sie es mit Moos-Entferner und decken Sie die Platten im Winter mit schwarzer Folie ab. Gruß Horst

Helga

Schau mal unter www.prolapit.de nach

Egon

Ich habe es mal mit Domestos und Dan Clorix versucht.
Das letztere hat vorzüglich geholfen.
Einfach mit dem Schrubber einarbeiten und etwas wirken
lassen. Dann gut mit Wasser nachspülen.

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Die Kunst des Fermentierens

Die Kunst des Fermentierens

Hier erhältst Du Tipps für:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsesorten aus dem eigenen Garten

► die richtige Ausrüstung

► Tipps rund ums Fermentieren und Lagern

► Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Corinna Fuhrmann Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und entdecke die faszinierende Welt der Fermentation!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...