Gibt es keine Solidarität mehr ?

Begonnen von Reinhard, 03. April 2005, 10:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Im Bereich unseres Kreisverbandes (Land Brandenburg) müssen ab 2005 einige Kleingartenanlagen, die das Pech haben,<br />
direkt an einer öffentlichen Straße zu liegen, Straßenreinigungsgebühren bezahlen. Dabei kommen nicht unerhebliche Summen auf die Kleingärtner zu. So fallen pro Kleingarten, je nach Parzellengröße, ca 200 bis 250 Euro im Jahr an.<br />
Auf der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes wurde der Vorschlag gemacht, alle Kleingärtner sollten sich solidarisch zeigen und einer Verteilung der Kosten auf alle 18000 Gärten zustimmen. Dabei wären je nach Parzellengröße ca. 15 bis 20 Euro pro Garten und Jahr angefallen. Dieser Antrag wurde mehrheitlich von den nicht an einer öffentlichen Straße liegenden Kleingartenanlagen abgeleht. Auch ein Kompromiss-Antrag, der die Jahresumlage auf 12 Euro pro Jahr und Garten begrenzen sollte ging nicht durch.<br />
Wie seht Ihr das? <br />
Wie würdet Ihr entscheiden?<br />
Wie wid die Straßenreinigungsgebühr bei Euch gehandhabt?<br />
<br />
Gruß Reinhard

Uwe

Hallo Reinhard<br />
Ich finde nicht das ihr Pech habt, sondern ihr habt ein grosses Problem. Ich kann dir eigentlich nicht viel helfen aber versucht doch mal, möglichst mit einen Gutachterausschuß, den gerichtlichen Bestand für diese Gebühr zu überprüfen.<br />
Ich wünsch euch viel Glück Uwe

Burchard

Hallo!<br />
<br />
Die Rechtmässigkeit zu prüfen ist eigentlich überflüssig. Lt. BkleingG ist die Zahlung der öffentlich / rechtlichen Lasten durch die Gartenvereine zulässig.<br />
<br />
Beim Geld hört die Solidarität zusammen mit der Frfeundschaft auf - wenn man bezahlen muß. Ist einfach so   und nicht zu ändwern. Da ihr keine Möglichkeit habt die Kosten zwansgwweise auf alle Gärten zu verteilen sehe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten<br />
<br />
1. - Ihr tragt einen Teil der Kosten aus den Einnamhen der Stadtverbände - es fallen dafür halt andere Zahlungen aus.<br />
<br />
2. - Ihr spricht mit den Verantwortliochen der Städte Es kann auch nicht in deren Interesse liegen wenn plötzlich ganze Gartenkolonien leerstehen und wegen der hohen Kosten auch nicht wieder verpachtet werden.<br />
<br />
Ansonsten nur der allgemeine Kommentar - wann sind wahlen und dann einen Kleingärtener als Bürgermeister wählen!!<br />
<br />
<br />

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…