Faule Äpfel

Begonnen von Richter, 17. November 2004, 16:22:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Richter

Ich habe seit 2 1/2 Jahren einen Schrebergarten. Dort stehen 4 Apfelbäume, an denen ich noch nicht die wahre Freude gefunden habe. Denn noch bevor die vielen wunderbaren Äpfel reif werden, faulen Sie und fallen zu Hauf runter. Im ersten Jahr hatte ich nicht einen einzigen Apfel geerntet. Im zweiten Jahr war die Ernte auch eher schlecht als recht. In diesem Jahr sind zunächst wieder viele schöne Äpfel faul vom Baum gefallen. Im August habe ich alle Äpfel dann geerntet (immerhin 15kg) und zu Apfelmus verarbeitet. Allerdings hätten es sicherlich auch doppelt so viele sein können. Das Bild der Äpfel sieht im Extrem-Fall wie Monilia-Fäule aus, manchmal aber auch wie Kelchfäule. Was kann ich dagegen tun? Viele spritzen ihre Bäume im Januar. Das habe ich bisher nicht getan. Sollte ich das vielleicht tun? Wenn ja, womit?

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Richter !<br />
Es gibt eine ganze Reihe von Fäulen. Eine Abhandlung war erst kürzlich bei "Kraut & Rüben" - www.krautundrüben.de.<br />
Eine Kelchfäule ist mir bei Äpfeln nicht bekannt, habe auch nichts in der Literatur gefunden.<br />
Eine Monilia Fruchtfäule ist aber durchaus möglich. Die feuchte Witterung der letzten Jahre war ideal zu deren Ausbreitung. Hier kann mann sehr viel in Form von vorbeugenden Maßnahmen tun.<br />
1. Ein guter lichter Baumschnitt und dabei gleich alle Fruchtmumien beseitigen.<br />
2. Im Sommer Fruchtausdünnung, pro Ansatz 2 max. 3 Früchte um Druckstellen zu vermeiden.<br />
3. Maßnahmen gegen den Apfelwickler durchführen. Die Monilia Fruchtfäule kann nur durch Beschädigungen in die Frucht eindringen<br />
Die Düngung sollte mit einem organischen, Kali betonten Dünger erfolgen (z.B. Neudorff Beeren Dünger). Vorteilhaft ist es auch Urgesteinsmehl in den Boden einzuarbeiten. Kali im Dünger und die Kieselsäure im Urgesteinsmehl sorgen für ein festes Zellgewebe welches den Pilzen das Leben schwer macht. Auch eine gezielte Bodenuntersuchung wäre anzuraten. Hier 2 Poben, die erste von 0-25cm (Oberboden) und die zweite von 25-60cm (Unterboden). Dies geht am besten mit 2 Rohren, ein dickes für den Oberboden und ein dünneres für den Unterboden. Im Bereich der Kronentraufe je Baum 3-5 Probestellen. Proben des Ober- und Unterboden getrennt mischen, zerkleinern, Wurzeln und Steine auslesen und von jeder Probe ca 500g zur Untersuchung einschicken.<br />
<br />
Zur Pflanzenstärkung wären einige Spritzungen mit einem Pflanzenstärkungsmittel in Erwägung zu ziehen (z.B. NeudoVital Obst-Pilzschutz). Die erste kurz vor dem Austrieb 3%tig und dann etwa 8-10 Wochen vor der Ernte alle 7-14 Tage 1%ig. - bei feuchten Wetter der kürzere Abstand. <br />
Freundliche Grüße Gartenprofi

paul

"http://www.krautundrueben.de/"

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…