Suche Informationen über Kassierertätigkeit

Begonnen von Kathrin Pfeifer, 03. März 2004, 12:23:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kathrin Pfeifer

Als neue Kassiererin unseres Vereins hatte ich jetzt meinen ersten Jahresabschluß zu machen.Leider sind die Ex-Kassierer entweder nur kurz im Amt gewesen oder"überaltert".<br />
Gibt es eine Anleitung zur Erstellung eines Kassenberichts,<br />
Haushaltsvoranschlags etc. oder kann mir jemand             zu diesen Themen Fragen beantworten?<br />
Mit Grüßen,   Kathrin

Burchard

Hallo   Kathrin,<br />
<br />
eine generelle Antwort kann ich Dir leider nicht geben. Es gibt da zu viele verschiedene Möglichkeiten.<br />
<br />
Als erster Anhaltspunkt sollte aber die Unterlagen der vergangenen Jahre geben, im ungünstigsten Fall &#8211; als negativ Beispiel.<br />
<br />
Wie groß ist euer Verein? Habt Ihr auch ein Vereinsheim &#8211; sprich muß  eine Einnahme- / Überschußrechnung für das Finanzamt erstellt werden?<br />
<br />
Werden auch Abrechnungen für die einzelnen Pächter &#8211; Pacht / Vereinsbeitrag / Umlagen &#8211; benötigt?<br />
<br />
<br />
Vielfach hilft aber auch der gesunde Menschenverstand, frag Dich einfach mal: <br />
        &#8222; Wie erwarte ich die Abrechnungen / Unterlagen etc. &#8220;  <br />
<br />
Sprecht  auch mal im Vorstand darüber, meist haben die anderen &#8222;Vorständler&#8222;  schon gewisse Vorstellungen wie was auszusehen hat<br />
<br />
<br />
Wenn Du konkrete Probleme hast &#8211; kann ich Dir vielleicht mit Unterlagen (aus meiner Vostandstätigkeit) aushelfen. Es war aber nur eine kleiner Verein ohne Vereinsheim &#8211; aber zumindest mit Strom- und Wasserabrechnung.<br />
<br />
Gruß<br />
Burchard

Joachim

Hallo Kathrin,<br />
die vorgenannten Tipps sind doch schon mal ein guter Anfang. Seit ihr als Verein in einem Verband organisiert, dann besteht auch dort die Möglichkeit "Schützenhilfe" in Anspruch zu nehmen. Zumindest sollte er hilfreich zur Seite stehen.<br />
<br />
Was ist mit Nachbarvereinen? Auch dort kann man nachfragen und ich denke hier werden Dir die Gartenfreunde zur Seite stehen.<br />
Bleib am Ball, Du schaffst das!! ;-))<br />
<br />
Viele Grüße nach?..<br />

Kathrin Pfeifer

Hallo Burghard und Joachim,<br />
habt Dank für Eure Nachricht.<br />
Unser Verein (nicht im Landesverband) hat 100 Gärten,ein unbewirtschaftetes Vereinsheim,Wasser und Strom in allen Gärten.<br />
Speziell der Haushaltsvoranschlag bereitete mir Schwierigkeiten:Begriffe,wie &#39;Rücklagen&#39; sind sehr abstrakt,<br />
wie sie von der Einnahmenseite auf die Ausgabenseite jongliert werden.<br />
Bezüglich der Stromabrechnung ist mir jetzt vieles klarer geworden,seit ich festgestellt habe,daß meine Vorgänger das nicht korrekt gemacht hatten,aber psst,sonst gibt es Aufruhr im Verein.   Gruß,Kathrin<br />

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...