Rankpflanzen: Widerstandsfähigkeit und Bewässerung

Begonnen von Nicole Walendy, 18. September 2003, 17:20:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Nicole Walendy

Lieber Gartenprofi,<br />
2 Fragen:<br />
1. ich habe eine große Terasse, auf der unter anderem drei Terracotta-Blumenkästen (bei der Terasse handelt es sich um einen Hochbau, deshalb kann ich nicht direkt in Boden pflanzen) vor einer Holzsichtwand stehen. Hierein möchte ich nun winterfeste, wenig anfällige und schnell wachsende Rankpflanzen einpflanzen. Welche bieten sich an?<br />
<br />
Gibt es einfach handhabbare Bewässerungssysteme, die über mehrere Tage autark funktionieren? Ich ziehe nämlich in eine Zweitwohnung, behalte aber besagte Terassenwohnung, bin aber nur noch selten vor Ort. Bei einem Sommer wie dem diesjährigen wären die oben beschriebenen Blumenkästen schnell vertrocknet. Welche Alternativen fallen Ihnen ein?<br />
<br />
Im voraus vielen Dank.<br />
Gruß Nicle Walendy

claudia

Hallo Nicole, vielleicht erstmal zur Bewässerung: Habe diesen Sommer zum erstenmal Blumenkästen mit "Bewässerungssystem" benutzt und bin total begeistert! Sogar in den absolut knall-heißen Tagen haben sie es über zwei Tage locker geschafft, an "normalen" Tagen eine Woche und mehr. Allerdings sind die Kästen aus Kunststoff, in Terracotta-Ausführung habe ich sie noch nicht gesehen, aber vielleicht kannst Du ja Kunststoff-Kästen in die Terracotta-Kästen reinstellen, oder Dich eben für Kunststoff mit Terracotta-Design entscheiden.<br />
Das geniale Prinzip beruht auf großen Wasserspeichern unter dem eigentlichen Pflanzraum (meine fassen 8 Liter, gibt es aber auch größer). Die Erde wird von unten durch die Verdunstung des Wassers immer gleichmäßig durchfeuchtet. Man muss nur ab und zu den Speicher wieder auffüllen.<br />
<br />
Einziger Nachteil - sonst sehe ich echt nur Vorteile - die Pflanzen, die man wählt, müssen eine immer gleichmäßige Feuchte eben auch mögen.<br />
<br />
Zu den Rankpfanzen: Zu widerstandsfähig UND vergleichsweise schnell wachsend fällt mir nur Wein ein. Blüht zwar unscheinbar, hat aber im Herbst kräftig rote Blätter. Die meisten schnell wachsenden sind halt einjährig: Vielleicht kannst Du sie mit Wein kombinieren? Schön ist auch die Kombination von vielleicht nicht so schnellen Rankern "von unten" und Hängetöpfen "von oben".<br />
<br />
Einjährige Turbo-Wachser sind Feuerbohnen, können allerdings RICHTIG hoch werden (meine waren dieses Jahr über drei Meter). Was ich sehr, sehr schön finde und jedes Jahr wieder neu ansetze ist "Schwarzäugige Susanne". Sie sind sehr dankbar und schenken viele,viele wunderschöne, kräftig gelbe Blüten.<br />
DRINGEND abraten würde ich von Schlingknöterich. Der wächst zwar sehr, sehr schnell wird aber auch genauso schnell zu einem unbeherrschbaren, unansehnlichen Ungetüm.<br />
<br />
Sowiet erstmal.<br />
Gruß Claudia<br />
<br />
<br />

könig von blubbhausen`s blumenwiese

am besten du nimmst deinen flammenwerfer und versuchst dein haus zu verbrennen aber gib auf die blumen acht!!!

Maximilian Bauknecht

Vertreibe seit vielen Jahren ein Wasserspeichergranult zum einarbeiten in die Pflanzerde. Das Granulat speichert über ca.25 Tagen das Gießwasser und wird durch nächste Bewässerung neu aktiviert.Zur Zeit biete ich es als 20 gr.Packung mit Anleitung zum Preis von 5 Euro zuzüglich Versand an.In absehbarer Zeit kommt das Granulat in Flüssigform/Druckflaschen auf den Markt.Die Anwendung ist dann noch einfacher.
Die 20 gr. Packung reicht z.B. für einen Blummenkasten mit ca.20 ltr.Pflanzerde.
mit freundlichen Grüssen.

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen