Erbsen Schädlinge

Begonnen von Pohlmann, 02. Juli 2003, 09:13:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Pohlmann

Liebe Gartenfreunde,<br />
 <br />
seit Jahren plage ich mich mit den Würmern in den Erbschoten. Dieses Jahr ist es so schlimm das meine gesamte Ernste welche gerade beginnt "verwurmt" ist. ;-(( Auch haben manche Schoten in en so eine weilen pelzigen Belag.<br />
 <br />
Da ich diese Jahr noch mal Erbsen aussähen möchte bitte ich Sie um Rat was ich machen kann das die Erbsen in den Schoten von den Würmern verschont werden. Dachte mir schon den Saaterbsen in eine Bi 58 Lösung aufzuquellen.<br />
Würde mich freue n von Ihnen zu hören.<br />
 <br />
Mit freundlichen grüßen G. Pohlmann

Ihr Gartenprofi

Werter Gartenfreund  !<br />
Bi 58 ist und war kein Wundermittel ! Wenn Bi 58 so lange wirken würde bis es von der Saatgutbehandlung bis zum Eindringen der Schädlinge in die Schoten an Wirkung notwendig ist,  würden Sie die gesundheitsschädlichen Stoffe mit den Schoten/Erbsen zu sich nehmen. Wobei Bi 58 außerdem gegen die Erbsenschädlinge nicht wirksam/zugelassen ist. Sie sollten doch wohl die Gebrauchsanweisung besser lesen. <br />
Nun zu Ihren Schädlingen: Es kommen 2 Schädlinge in Frage. 1. der Erbsenwickler; er verläßt die Schoten und überwintert im Boden. Der Erbsenkäfer überwintert im Puppenstadium in der Erbse. Hier läßt sich durch aussortieren des befallenen Saatgutes ein Schaden gut von dort aus vorbeugen. Es dürfte aber unwahrscheinlich sein bei gekauften Saatgut welches mit Käfern zu erwerben. Beide Schädlinge befallen die Pflanzen etwa Mitte Juni bis Mitte/Ende Juli.<br />
Der Erbsenkäfer ist zu Beginn der Blüte aktiv und legt seine Eier (500 St. pro Weibchen)<br />
etwa zum Ende der Blütenzeit direkt auf den Hülsen ab. Dieser Käfer kann zur Blütezeit abgesammelt werden.<br />
Der Erbsenwickler legt seine Eier (350 St.) auf den Blättern ab und die Räupchen krauchen dann auf die Schoten. Hier kann man einen Befall weitestgehend verhindern, indem sehr frühe oder späte Sorten angebaut werden. Auch eine mehrmalige Bodenbearbeitung der Flächen auf denen Erbsen angebaut wurden - im Sept. bis Dez. - mindert eine Weiterentwicklung.<br />
An chemischen Bekämpfungsmitteln stehen für beide Schädlinge - zumindest für den Kleingartenbereich - keine Mittel zur Verfügung. <br />
Ein Anbau von Erbsen nach Ende Mai ist wesinnvoll, da nur geringe Erträge zu erwarten sind.<br />
Ihr Gartenprofi<br />
 

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...