Aus Rasen Buschbeet machen, aber wie?

Begonnen von Wolff, A., 30. Januar 2003, 20:02:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wolff, A.

Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich als Einsteiger. Eine kleine Rasenfläche vor unserem Haus möchte ich gerne zum Buschbeet verwandeln, derzeit ist dort Rasenfläche, wie bekomme ich den Rasen weg? Worauf muss ich sonst noch achten? Wann kann ich damit anfangen?<br />
Vielen Dank schon mal,<br />
<br />
freundliche Grüße<br />
<br />
A. Wolff

B. Dettmar

Werter Gartenfreund Wolff !<br />
Es ist eigentlich ganz einfach den jetzigen Rasen wegzubekommen. Sie spritzen die Fläche mit einem Unkrautbekämpfungsmittel wie "Unkraut Stop" lt. Gebrauchsanweisung ab. Der Zeitpunkt hängt ganz von der Witterung ab. Es muß schon noch wärmer werden, damit die Pflanzen etwas kräftiger assimilieren. Wenn das Gras dann abgewelkt ist ( kann je nach Witterung zwischen 14 Tagen und etwa 4 Wochen dauern) kann umgebrochen werden und eine Neusaat bzw. Bepflanzung erfolgen. Der Wirkstoff des Mittels wird nur über grüne Pflanzenteile aufgenommen. Natürlich muß sorgfältig gearbeitet werden, damit nicht durch Abdrift andere Pflanzen geschädigt werden. Entweder mit einem Spritzschirm arbeiten oder benachbarte Kulturen abdecken. Im Boden wird das Mittel durch Mikroorganismen schnell zu unschädlichen Bestandteilen abgebaut.<br />
Freundliche Grüße B.Dettmar

alexandra


alexandra

hallo lieber gartenfreund,<br />
also ich würde nicht mit unkrautstop oder irgend so einem gift arbeiten. Kennst du das buch von alwin seifert über den kompost? dort wird beschrieben, dass man aus einer rasenfläche ganz einfach wunderbare erde machen kann. Wie?<br />
also rasensoden abstechen und ein bißchen mit kalk einpudern, rasensodengegeneinander legen und stapeln. Mit schwarzer Folie lichtdicht abdecken, Pappe tuts auch. Nach ca. 6 bis 8 Wochen je nachdem, ist der Rasen weg und du hast schöne erde für das buschbeet.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...