Lärmschutzverordnung

Begonnen von Werseler, 14. Januar 2003, 23:53:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Werseler

Es gibt inzwischen eine Lärmschutzverordnung des Bundes (nachzulesen beim KGV Hohe Tonkoppel)<br />
<br />
www.nananet.de/hohetonkoppel<br />
<br />
die so ziemlich zu jeder Zeit, an der "man" Feierabend hat die Nutzung von Maschinen verbietet. Wie soll ein berufstätiger Mensch seinen Garten noch pflegen????<br />
<br />
Sollten die Verbände auch eine Veränderung drängen?<br />
<br />
Ich hoffe auf eine rege Diskussion

Oswin

Der vollständige Text(Lärmschutzverordnung) ist in der unten genannten Adresse nachzulesen.<br />
Diese Regelung ist schon nicht verkehrt, den es gibt Gartenfreunde<br />
die der Meinung sind, weil sie Berufstätig sind, das Sie die Zeiten bestimmen können, wann Ruhezeiten sind.<br />
Ich bin auch Berufstätig 6-7 Tage in der Woche, und warum müssen denn immer motorangetriebene Geräte sein!<br />
<br />
http://www.ce-richtlinien.de/admin/ce-richtlinien.de/library/Gesetzestexte/54_32_BImSchV.pdf

Detlef

Sicher, vorgestern wurde alles "mit Hand" gemacht. Da wurde aber auch z.B. noch verbrannt. Ich kennen keinen handbetriebenen Schredder.....

Markus

Hi Oswin,<br />
<br />
natürlich hast Du recht, man muß nicht alles mit Maschinen machen. Aber wenn ich nach harter Arbeit nach Hause komme, habe ich nicht unbedingt lust, mir den Handmäher zu schnappen, oder eine Heckenschere.

Punto

Hallo Oswin,<br />
<br />
ich frage mich mal ehrlich, welchen Job du hast. bei 7 Tagen Berufstätigkeit, kannst du ja maximal 5 Std/Tag arbeiten. Klar, dann hast du so früh Feierabend, dass du zu erlaubten zeiten mähen kannst.<br />
Sicher arbeitest du auch noch mit der Sense, das macht dann ja sowieso keinen Krach.<br />
<br />
OTTO-NORMALVERBRAUCHER hat aber erst Schluss, wenn alles ruhig sein muss. Meist hat er auch maschinelle Hilfen. Warum soll er sich auch schinden wenn´s nicht sein muss.

Roland aus der Kurpfalz!

Hallo!<br />
<br />
Die Angaben auf euerer Homepage stimmen nicht ganz mit dem Gesetzestext überein. <br />
Wenn du möchtest kann ich dir und anderen den Text mailen.<br />
Oder du lädst dir den Text (PDF-Datei) unter:<br />
<br />
www.bmu.de/download/dateien/maslaeschver.pdf <br />
<br />
herunter. <br />
<br />
Herzliche Grüße aus der Kurpfalz<br />
<br />
Roland<br />

Detlef

Inzwischen ist die Europäische Verordnung in Kraft und die nennt als Ruhezeiten nur von 20:00-7:00 Uhr Montag bis Samstag. Sonntag ganztägig Ruhe.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...