Überdüngun

Begonnen von T,Hannibal, 21. Oktober 2002, 14:46:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

T,Hannibal

Bei einer Bodenprobenanalyse wurde festgestellt, dass die Erde stark überdüngt ist.Warum kann ich nicht beantworten, ich dünge ausschließlich mit Kompost und Hornspänen. Mussich jetzt bevor ich das Beet mit neuen Rosen bepflanze einen Erdaustausch machen, oder reicht Regenwasser aus.<br />
Viele Grüße T.Hannibal

B. Dettmar

Werter Gartenfreund Hannibal !<br />
Es mir nicht vorstellbar wie Ihr Gartenboden mit Komost und Hornspänen überdüngt sein kann.<br />
Sind hohe Nährstoffmengen bei allen 3 Hauptnährstoffen N,P,K vorhanden ? Wer hat Ihren Boden untersucht und mit welchen Mitteln. Wie hoch ist der pHWert des Bodens ? Um was für einen Boden handelt es sich (Sand,Lehm ect.)<br />
Haben Sie Ihre Bodenprobe sachgerecht entnommen ? An mehreren Stellen, pro 10m² eine Probe, mindestens aber an 5 versch Stellen bei kleinen Flächen. Aus einer Tiefe von 0-20cm, bei Bäumen auch aus dem Unterboden 20-8ocm, bei Rasen o-10cm.<br />
Bitte melden Sie sich hier noch einmal.<br />
Freundliche Grüße B. Dettmar

T.Hannibal

Vielen DAnk für die Antwort Herr Dettmar,<br />
Die Analyse wurde im Institut Koldingen in Burgwedel vorgenommen, die Proben habe ich nach der Anleitung ganz genau vorgenommen, 20cm tief, an 20 verschiedenen Stellen, gemischt und eingeschickt. Folgende WErte: PH 7,0<br />
Phosphor 116mg/100gBoden,Kali 147mg/100g, Magnesium 36mg/100g<br />
sandiger Lehm Humuszustand mittel, <br />
Die einzige ERklärung, die ich habe, ist: wirhaben im vergangenen Herbst Mutterboden geholt und aufgebracht, danach von der Deponie Kompost. Vielleicht war der Mutterboden überdüngt. Wir wissen nicht wo er her kam.<br />
Da ich inzwischen neue Rosen geliefert bekam, habe ich mich auf Anraten der Rosenlieferfa. entschlossen einen Bodenaustausch vorzunehmen. Hoffentlich geht das gut. <br />
Ich danke Ihnen für die Antwort und würde mich freuen nochmals zu hören. Mit freundlichen Grüßen T.Hannibal

B.Dettmar

Werter Gartenfreund Hannibal !<br />
Der Nährstoffgehalt ist wahrhaftig als sehr hoch anzusehen - eigentlich schon im toxischen Bereich für die Pflanzen. In der Regel kann der hohe Gehalt kaum vom Mutterboden herkommen. Ich nehme eher an durch Ihren Kompost von der Deponie so könnten dort eventuell hohe Anteile an Klärschlämmen eingebracht worden sein. Fragen Sie doch dort noch einmal nach. Eigentlich sollte es von dort auch eine Analyse für den Kompost geben. Hoffen Sie auf eine sehr niederschlagreichen Herbst, Winter, Frühjahr. Ansonsten sehe ich nur zusätzliches beregnen.<br />
Machen Sie doch in Abständen von ca. 2 Monaten einen Kressetest. Boden entnehmen und in eine flache Schale geben, Gartenkresse darauf (nicht zudicht) aussähen. Gedeiht sie gut dürfte es keine Probleme zur Aussaat und Pflanzung geben. Sonst heist es warten oder Boden austauschen<br />
Freundliche Grüße B.Dettmar

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...