Rosen und Lavendel schneiden und versetzen - wann?

Begonnen von nowak, 19. September 2002, 16:42:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nowak

Hallo Gartenfreunde,<br />
<br />
ich bin gartentechnisch ziemlich ahnungslos habe aber, weil die "Originalbepflanzung" durch die Baufirma ziemlich häßlich war, angefangen den Vorgarten umzugestalten.<br />
<br />
Im Frühjahr habe ich im Sonderangebot Rosen gekauft und gepflanzt. (Von 7 gingen vier auch an und drei blühen sogar!) Im April kam dann noch Lavendel aus dem Garten des Schwiegervaters dazu.<br />
<br />
Nachdem die Pflanzen jetzt gewachsen sind habe ich festgestellt, daß einige davon eindeutig zu eng stehen, ich sie also umsetzen muß. Außderdem denke ich wäre es gut, die Rosen noch mal ziemlich radikal zurückzuschneiden, damit sie nächstes Jahr wirklich kräftig kommen können. (Mein Mann meint nur so auf einen halben Meter zurückschneiden)<br />
<br />
Auch den Lavendel würde ich gerne stark zurückschneiden, besonders der eine "Busch" ist eigentlich fast schon zu mächtig für das Vorgärtlein und er ist "in der Mitte" vertrocknet und kahl und die grünen Enden der Zeige sind weiter außen.<br />
<br />
Die Frage ist jetzt: darf ich das alles so stark zurückschneiden? (Ohne daß es den Pflanzen schadet.)<br />
<br />
Und wann? (Die Rosen und auch der Lavendel blühen noch recht schön)<br />
<br />
Und wann ist der richtige Zeitpunkt, um sie umzusetzen? Jetzt? Im Winter? Im Frühjahr?<br />
<br />
Und zuerst schneiden und dann umsetzen? Oder umgekehrt?<br />
<br />
Ich hoffe, mir kann hier jemand helfen!<br />
<br />
Danke!

ElkeCascaja

Also ich habe auch Lavendel und Rosen im Garten. Die Rosen kann man am besten jetzt, im Oktober/November umsetzen, dabei nur etwas zurückschneiden, im Frühling kann man die noch mal zurückschneiden, allerdings wäre es dazu auch wichtig zu wissen, was für Rosen das sind?? Edelrosen? Beetrosen? oder Strauchrosen? Edelrosen werden teilweise sehr stark zurückgeschnitten, die Äste bis auf eine untere Knospe bzw. Verzweigung runter, so auf 30 cm etwa. Beetrosen werden einfach mit der Heckenschere auf ca. 30/40 cm gestutzt, Strauchrosen werden eigentlich gar nicht geschnitten, kann man aber auch. Aber am besten mal die Frage bei www.rosenforum.de stellen, da wissen welche noch viel besser Bescheid als ich.<br />
Lavendel kann man nach der Blüte schneiden und zusätzlich im Frühling, dann wird der nicht so struppig und blüht auch dichter.

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...