eingetrocknete Weintrauben

Begonnen von Gerhard Hahn, 17. September 2001, 21:44:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gerhard Hahn

Vor drei Jahren habe ich in unserem Schrebergarten in Rheinnähe 7 resistente Weinstöcke der Sorte Regent von unserm bekannten Winzer gepflanzt. Letztes Jahr haben sie zum ersten Mal getragen. In diesem Frühjahr habe ich in Absprache mit meinem Winzer je Stock zwei Ruten stehen gelassen und die Stöcke leicht mit Blaukorn gedünt. Die Blüte war gut und es entwickelten sich viele Pergel. Leider blieb es nicht dabei. Außer einem leichten Milbenbefall, was lt. unserem Winzer normal sei und auch bei ihm auftrete, trockneten die Trauben nach der eintretenden Blaufärbung nach und nach ein und vielen schließlich ausgetrocknet von Stock. Ich konnte gestern vielleicht noch 10% retten. Meinem Winzer habe ich einige Exemplare davon gezeigt. Er hatte so etwas auch nocht nicht gesehen und hatte dafür auch keine Erklärung, zumal die Blätter normal waren.

Hat jemand eine Erlärung oder einen Vorschlag, was ich vorbeugend für nächstes Jahr machen kann?

Sylvia

Für dieses Phänomen könnte es diverse Ursachen geben. Wichtig ist darauf zu achten, dass der Fruchtbehang im richtigen Verhältnis zur Rebe steht, da zuviele Fruchtansatz den Stock erschöpft bzw. überfordert und u.U. gar keine Traube ausreift. Daher würde ich bei jungen Reben  eher die Traubenansätze reduzieren. Ein Kalibetonter Dünger reduziert auch den Trockenheitsstress im Sommer und verhilft zu einer besseren Holzreife vor dem Winter. Haben die Wurzeln auch genügend Platz und können in die Tiefe gehen, ohne auf Mauern, Rohre etc. zu stoßen.

Das mit den 2 Ruten ist schon in Ordnung, bitte darauf achten, dass sie nicht zu lange sind, d.h. max. 10 - 12 Augen pro Rute haben.

Viel Erfolg.

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...