Erarbeitung einer zeitgemäßen Gartenordnung

Begonnen von Torsten Schubert, 16. Dezember 2000, 23:03:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Torsten Schubert

Kann mir Jemande Hilfe und Tipps zur Erarbeitung einer zeitgemäßen Gartenordnung geben? Gibt es eine "Musterordnung" oder sollte sich jeder Verein nach seiner meinung eine entsprechende Ordnung zu sammen schreiben?
Für entsprechende Hinweise und Anregungen bedanke ich mich.
Torsten

Ulrich Bosch

Hallo Torsten

Ein großer Teil an Vorschriften findet sich ja schon im Bundeskleingartengesetz.
Bei allen Vorschriften und Satzungsbestandteilen sollte man jedoch nie den Menschen vergessen dem ja diese Regeln letztendlich dienen sollen. Daher sollten meiner Meinung nach alle Vereinsmitglieder bei solch einer wichtigen Entscheidung Ihre Anregungen und Wünsche darlegen können. Es wäre falsch wenn nur der Vorstand seine Meinung zum Gesetz machen würde.
Durch die Einbindung aller Kleingärtner würde man späteren Unstimmigkeiten schon im Vorfeld den Wind nehmen.
Dies umzusetzen wird nicht einfach sein. Jedoch wünsche ich Eurem Verein eine glückliche Hand beim Erstellen einer Gartenordnung die ein friedliches und respektvolles Miteinander ermöglicht.

Schöne Feiertage

Horst

Liebe Gartenfreunde,
selbstverständlich sollten alle Mitglieder an der Erstellung der wichtigsten Vereinsdokumente Satzung, Gartenordnung und Kleingartenpachtvertrag beteiligt sein.
Diejenigen, die sich von (gewählten!) Herrschsüchtigen diktieren lassen, sind eigentlich selber schuld. Das ist ein kleiner Nachteil der Demokratie. Aber das alles kennen wir ja - auch hier im Forum.
Nun, 1995 habe ich damals als Kassenprüfer die veralteten Sachen nach monatelanger Vorarbeit überarbeitet und als Antrag an die Mitgliederversammlung verteilt. Dann folgten Sitzungen des Vorstandes, bei uns Ausschuß, und nach einem halben Jahr Verabschiedung durch eine weitere Mitgliederversammlung. So haben wir zeitgemäße Dokumente nach dem Stand von 1996. Grundlagen waren Muster des Landesverbandes. Das BKleingG haben wir eingearbeitet.

Mit Torsten habe ich per E-Mail Kontakt aufgenommen und ihm dann neben der Gartenordnung auch die anderen Dokumente per E-Mail als MS-Word-97 - Dokumente übersandt.

Dem Verein von Torsten wünsche ich viel Glück für sein Vorhaben, euch allen schöne Feiertage und uns ein erfolgreiches neues Gartenjahr.

Euer Horst

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...