Ratten

Begonnen von Carolin, 14. November 2000, 19:06:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Carolin

Hallo,

ich habe nach wie vor viele Ratten im Garten:

Habe schon mehrfach im Jahr Giftköder verschiedener Hersteller ausgelegt, z.B. von Neudorff. Immer wie empfohlen im Abstand von 4 Tagen und mit Abdeckung, um andere Tiere vor Einnahme der Köder zu schützen.
Aber ich kann 5 x und mehr nachlegen, die Viecher fressen die Köder wie Brot und es gibt offensichtlich trotzdem immer Nachwuchs.
Selbst wenn ich nach einer Köderperiode 3 Wochen Pause einlege und dann wieder eine Staffel starte.....immer sind Ratten da.
Nun würde mich das nicht stören, wenn man in friedlicher Koexistenz leben könnte, ohne sich über den Weg zu laufen. Aber leider sind auch stete Begegnungen an der Tagesordnung.
Wenn ich die Rattenlöcher mit Steinen und Erde fest verschliesse, ist nach ein paar Tagen ein Seiteneingang gebuddelt.
In diesem jahr ist es wirklich extremer als in allen anderen Jahren. Kürzlich las ich einen Artikel über die Rattenpopulation in England, die offensichtlich auch stark angestiegen ist.
Hat noch jemand Rezepte, Erfahrungen?
Zum Verständnis: ich will sie nicht ausrotten, aber sie sollen mir auch nicht in Großfamilien über die Füsse springen!
Danke im voraus!
Carolin

Horst

Hallo,
die Giftköder schütte ich in Joghurt- oder Ketchup-Gläser. Diese Gläser haben ausreichend große Öffnungen für Ratten.
Man kann auch pulverige Substanzen (meist mit Haferflocken) verwenden ohne die Umgebung zu verschmutzen, zu vergiften. Die Gläser deponiere ich liegend - Öffnungen leicht nach unten, damit kein Waaser eintritt - auch auf meine zwei Komposthaufen und fülle nach, sobald weggefressen wurde.
Weiterhin wichtig:
Bei Ratten-"Bekämpfung" Gartennachbarn mit einbeziehen, insbesondere wegen Vermeidung bestimmter Speisereste für den Kompost.
Weiterer Tipp: Schneckenkorn auch in Gläsern versuchen.

Viel Glück.
Euer Horst.

Andreas

Liebe Carolin,
habe gute Erfahrungen mit Rattengift in pelletierter Form gemacht,welches ich direkt
in die Rattenlöcher gegeben habe. Ich habe solange Gift in die Rattenlöcher gegeben bis nichts mehr gefressen wurde. Hat bis jetzt immer gut funktioniert. Bei einer größeren Population mußt Du dies allerdings über drei bis vier Wochen praktizieren. Danach solltest Du die Rattenlöcher soweit wie möglich verschließen. Wenn dann die Löcher zubleiben solltest Du die nächste Zeit ruhe vor den lieben Tierchen haben.
Den Hersteller von meinem Rattengift müßte ich Dir nachliefern,weil die Verpackung noch draußen liegt.

Gruß
Andreas

richwien

Ratten liebe Tierchen? Hier muß wohl viel Wissen nachgeholt werden.
http://kubiss.de/kultur/projekte/pegnitz/cctier06.htm
http://www.hrs-h-riedl-gmbh.de/wanderra.htm
http://www.kubiss.de/kultur/projekte/pegnitz/cctier06.htm
http://www.schaedlinge-online.de/helpline.htm?urlw=http%3A//www.schaedlinge-online.de/nager.htm
http://www.bau.de/forum/garten/239.htm

Petra Siegel

ich habe ein problem seit kurzen sind bei mir im garten und um genauer zu werden ratten in der gartenlaube von meinem schwager habe ich rattenbekäpfungsmittel bekommen das fressen die zwar an aber ein resultat kann ich nicht sehen! meine frage währe: hat jemand ein nützliches mittel mit dem ich das ungeziefer rauslocken kann oder muss ich schon einen kammerjäger rufen?<br />
mit freundlichen grüßen petra siegel

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…