Brücke

Begonnen von Thomas Böcherer, 29. Oktober 2000, 09:41:23

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Thomas Böcherer

Hallo,
ich möchte über meinen neu angelegten Gartenteich eine Brücke aus Holz bauen. Diese soll auf beiden Seiten zur Sicherheit in Beton verankert werden. Muß ich dies genehmigen lassen? Wer kann mir dazu Auskunft geben???

Carolin

Hallo,
wie gross soll denn die Brücke insgesamt werden?
In der Regel wird so eine Brücke ja nicht ständig begangen und auch nicht mit zig-Kilo belastet, so dass ein Betonfundament u.U. nicht unbedingt baulich zwingend ist.
Mein Alternativvorschlag (der auch die Arbeit des grossen Ausschachtens, Verschalens, Anmischens und Giessens des Fundamentes spart): Nimm kräftige und schwere Gehwegplatten (in die kann man prima hineindübeln), verlege sie lose auf Sand und befestige die Brücke daran. Optisch kann das Ganze nachher mit Pflanzen soweit kaschiert werden, dass man die Platten nicht mehr sieht.
Viele Grüsse, Carolin

Thomas Böcherer

Hallo,
Danke für deinen Tip. Die Brücke hat eine Spannweite von 4m
In der Mitte eine Höhe von 70 cm über dem Wasser (Bögenbrücke aus Holz). Also nicht nur zur Zierde. Sie soll schon begangen werden, weil der Teich den Garten teilt. In der Gartenordnung ist nichts darüber nachzulesen. Mich hat nur jemand gefragt ob ich eine Baugenehmigung hätte. Sonst wäre ich gar nicht drauf gekommen, dass eine nötig sein könnte.
Tschüss Thomas

Carolin

Hallo Thomas,

also ich kann Dir nur wiedergeben, wie es in unserem Bundesland/Verein geregelt ist: Die Teichfläche sollte in etwa ein bis zwei Prozent der Grundstücksfläche entsprechen (also bei durchschnittlich 420 qm Grundstück 4,2 qm Teich.....aber: zählt eine bewachsene Sumpfzone noch zum Teich oder schon zum Staudenbeet?). Eine Holzbrücke über einen solchen Teich ist kein überdachtes Bauwerk und somit nicht genehmigungspflichtig (sonst müsste man ja wegen jeder kleinen Pergola zum Bauordnungsamt laufen, das wäre ja noch schöner...).
Weiterhin viel Freude am Teich wünscht Dir
Carolin (ebenfalls seit kurzer Zeit zu den TeichbesitzerInnen gehörend)

andreas

Für Baulichkeiten im Kleingarten ist sowieso kein Bauamt oder ähnliches
zuständig.
Was von denen zu genehmigen wäre ist im Kleingarten grundsätzlich
unzulässig.
Bei einem Bauwerk, wie Deiner Brücke,Thomas, hat aber der Vorstand ein
gewichtiges Wörtchen mitzureden.
Mein Tipp: Vorher fragen erspart Abmahnungen und die schmerzliche und
teure Erkenntnis, daß man sein Prunkstück kaum fertig wieder abreißen muß.

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…