Ausleihen von Gartengeräten

Begonnen von Peter1300, 04. Juni 2018, 18:36:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter1300

Hallo, liebe GArtenfreunde,

ich habe eine Frage, die vielleicht hier schon diskutiert wurde, obwohl ich  - trotz Suche - nichts gefunden habe.

Wäre es nicht sinnvoll, in Kleingärten Möglichkeiten vorzusehen, sich von Gartenfreunden (Nachbarchaftshilfe) oder zentral Gartengeräte oder -werkzeuge (Rasenmäher, Heckenschere etc) auszuleihen?

Warum muss sich jeder Gartenfreund solche Geräte anschaffen?
Die Organisationsprobleme erscheinen mir lösbar und die Vorteile groß (Kosten, Nachhaltigkeit, letztlich auch Umweltschutz)
Als Gegenargument habe ich bei uns Einwände von "Stromanschlussbesitzern"  gegen "Nichtstromer" gehört. Doch das erscheint mir nicht mehr zeitgemäß, vor allem auch wegen der Zunahme von Batteriegeräten, die man zuhause aufladen kann.

Liege ich hier völlig daneben?

Freundliche Grüße
Peter

PIT

Hallo Peter, ich auch PETER !
Das Thema ist gut, aktuell, umweltbewußt doch auch problematisch.
Das müßte man in der  KGA beschließen und dazu etliches schriftlich festlegen. Auch müßte es 1-2 Verantwortliche ( je nach Größe der KGA ) geben.
Wir hatten ähnliches in der KGA auch, doch jetzt nicht mehr, weil viele den Mäher nicht gesäubert hatten, Reparatur/ Mängel nicht gemeldet hatten, es Probleme bei der Erreichbarkeit des Verantwortlichen gab u.a.m.
Wenn der Vorstand nicht dafür ist, wird es wohl nichts werden !?
Gruß PIT

DieRingelblume

Wir hatten so etwas in einem Studentenwohnheim: "Werkzeug AG". Alle möglichen Arbeitsmaschinen waren dort für alle zugänglich. Ja, der Erfolg steht und fällt mit der Sorgfalt der Nutzer und dem verantwortlichen Beauftragten. Es muss also 1-2 Personen geben, die den Laden in Schuss halten, die die Geräte warten und die stets ein Auge darauf haben, dass sich alle an die Regeln halten. Dann kann das funktionieren.

Ich bin auch ein Freund vom Teilen, es ist ja geradezu hirnrissig, wie wir uns alle teure Gerätschaften kaufen, die dann 364 Tage im Jahr nur herumliegen. :-)

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…