Ausleihen von Gartengeräten

Begonnen von Peter1300, 04. Juni 2018, 18:36:27

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter1300

Hallo, liebe GArtenfreunde,

ich habe eine Frage, die vielleicht hier schon diskutiert wurde, obwohl ich  - trotz Suche - nichts gefunden habe.

Wäre es nicht sinnvoll, in Kleingärten Möglichkeiten vorzusehen, sich von Gartenfreunden (Nachbarchaftshilfe) oder zentral Gartengeräte oder -werkzeuge (Rasenmäher, Heckenschere etc) auszuleihen?

Warum muss sich jeder Gartenfreund solche Geräte anschaffen?
Die Organisationsprobleme erscheinen mir lösbar und die Vorteile groß (Kosten, Nachhaltigkeit, letztlich auch Umweltschutz)
Als Gegenargument habe ich bei uns Einwände von "Stromanschlussbesitzern"  gegen "Nichtstromer" gehört. Doch das erscheint mir nicht mehr zeitgemäß, vor allem auch wegen der Zunahme von Batteriegeräten, die man zuhause aufladen kann.

Liege ich hier völlig daneben?

Freundliche Grüße
Peter

PIT

Hallo Peter, ich auch PETER !
Das Thema ist gut, aktuell, umweltbewußt doch auch problematisch.
Das müßte man in der  KGA beschließen und dazu etliches schriftlich festlegen. Auch müßte es 1-2 Verantwortliche ( je nach Größe der KGA ) geben.
Wir hatten ähnliches in der KGA auch, doch jetzt nicht mehr, weil viele den Mäher nicht gesäubert hatten, Reparatur/ Mängel nicht gemeldet hatten, es Probleme bei der Erreichbarkeit des Verantwortlichen gab u.a.m.
Wenn der Vorstand nicht dafür ist, wird es wohl nichts werden !?
Gruß PIT

DieRingelblume

Wir hatten so etwas in einem Studentenwohnheim: "Werkzeug AG". Alle möglichen Arbeitsmaschinen waren dort für alle zugänglich. Ja, der Erfolg steht und fällt mit der Sorgfalt der Nutzer und dem verantwortlichen Beauftragten. Es muss also 1-2 Personen geben, die den Laden in Schuss halten, die die Geräte warten und die stets ein Auge darauf haben, dass sich alle an die Regeln halten. Dann kann das funktionieren.

Ich bin auch ein Freund vom Teilen, es ist ja geradezu hirnrissig, wie wir uns alle teure Gerätschaften kaufen, die dann 364 Tage im Jahr nur herumliegen. :-)

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...