Schnee- und Eisbeseitigung im Winter

Begonnen von Sowade, 09. Februar 2006, 10:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sowade

In den Kleingartenanlagen der ehemaligen DDR wohnen nicht nur Kleingärtner, sondern auch Dauerbewohner. Inzwischen haben einige Dauerbewohner ihre Grundstücke gekauft, so das auch Eigentümer in den Kleingartenanlagen wohnen. Die Dauerbewohner und auch die Eigentümer können nicht bei Dunkelheit die Gärten verlassen und im Winter müßen sie gefahrlos die Wege benutzen können.
Meine Frage ist nun:
Wer hat dafür Sorge zu tragen, das die Wege von Schnee und Eis befreit werden.
Die Kleingärtner kommen doch in den Wintermonaten nicht in Ihren Gärten.
Was ist wenn ein Unfall passiert? Kann man dann sagen, selber schuld, im Winter betreten auf eigene Gefahr.
Würde mich über eine Antwort freuen

Inge

Uwe

Hallo Inge

Also bei Pachtgärten wäre es ganz einfach, da ist es im Pachtvertrag geregelt. Aber bei Eigentumsgärten wird es Kompliziert, den da hören Ordnung und Gesetz an der Vereinsgrenze auf. Die gesamte Kleingartenanlage ist dann Privatgrundstück, alles was darauf passiert soll ist Angelegenheit des oder der Eigentümer, d.h. alle Eigentümer müssen den Winterdienst, und ggf. andere Tätigkeiten, durch eine interne Satzung regeln. Um gerichtliche Verfahren, bei Unfällen, etwas abzumildern, muß an der Vereinseinfahr ein Schild aufgestelltwerden "Diese Wege werden im Winter nicht gestreut, Betreten auf eigene Gefahr". Ob das aber eine rechtliche Sicherung darstellt, ist schwer zu sagen. Das beste ist, es sitzen alle Eigentümer  an einen Tisch und besprechen die wichtigen Sachen als Verein.

MfG Uwe

Eckhard

Unter:
http://www.kleingarten-bund.de/fachthemen/details.php?cat=5304&action=showArticle&articleNr=885

gibt es dazu genaues vom BDG was die Pflichten des Verein betrifft.

Mit freundlichen Grüßen

Eckhard

Inge

Hallo Uwe,
ich danke dir für deine Auskunft. Leider wird in der KGA, die an unser Grundstück grenzt, im Winter nichts getan, um Schnee und eis zubeseitigen, obwohl dort einige Dauerbewohner wohnen.
Ein Schild, das darauf Hinweist, das das Betreten der Wege auf eigene Gefahr erfolgt.

Inge

Uwe

Hallo Inge

Denoch sollten die Dauerbewohner die Räum und Streupflicht einhalten und zwar auf den gesamten Weg, den die Wegeanteile sind bei den Eigentümer auf den gesamten weg verteilt. Wie gesagt ein Schild ist eine umstrittene rechtliche Absicherung. Ich selbst bin in ein Eigentümerverein und keiner hat sich vorher darüber Gedanken gemacht. Dies werde ich jetzt auf der nächsten Vorstandsitzung bearbeiten müssen. Also Danke für dein Beitrag.

MfG Uwe

Eckhard

Jeder Grundstück-Eigentümer (auch ein Verein) hat eine Verkehrssicherheitspflicht für  öffentlich zugängliche Wege auf seinem Grundstück oder auf denen, die seinem Grundstück angrenzen.
Hat ein Verein  Land gepachtet, wird dieses im Pachtvertrag geregelt. Wenn dort darüber nichts steht, muß der Eigentümer Räumen und Streuen.
Ist man Nachbar eines Vereins und nutzt die Wege dort, bespricht man das mit dem Verein(Vorstand)

Mit freundlichen Grüßen

Eckhard

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…