Gibt es keine Solidarität mehr ?

Begonnen von Reinhard, 03. April 2005, 10:19:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Reinhard

Im Bereich unseres Kreisverbandes (Land Brandenburg) müssen ab 2005 einige Kleingartenanlagen, die das Pech haben,<br />
direkt an einer öffentlichen Straße zu liegen, Straßenreinigungsgebühren bezahlen. Dabei kommen nicht unerhebliche Summen auf die Kleingärtner zu. So fallen pro Kleingarten, je nach Parzellengröße, ca 200 bis 250 Euro im Jahr an.<br />
Auf der Mitgliederversammlung des Kreisverbandes wurde der Vorschlag gemacht, alle Kleingärtner sollten sich solidarisch zeigen und einer Verteilung der Kosten auf alle 18000 Gärten zustimmen. Dabei wären je nach Parzellengröße ca. 15 bis 20 Euro pro Garten und Jahr angefallen. Dieser Antrag wurde mehrheitlich von den nicht an einer öffentlichen Straße liegenden Kleingartenanlagen abgeleht. Auch ein Kompromiss-Antrag, der die Jahresumlage auf 12 Euro pro Jahr und Garten begrenzen sollte ging nicht durch.<br />
Wie seht Ihr das? <br />
Wie würdet Ihr entscheiden?<br />
Wie wid die Straßenreinigungsgebühr bei Euch gehandhabt?<br />
<br />
Gruß Reinhard

Uwe

Hallo Reinhard<br />
Ich finde nicht das ihr Pech habt, sondern ihr habt ein grosses Problem. Ich kann dir eigentlich nicht viel helfen aber versucht doch mal, möglichst mit einen Gutachterausschuß, den gerichtlichen Bestand für diese Gebühr zu überprüfen.<br />
Ich wünsch euch viel Glück Uwe

Burchard

Hallo!<br />
<br />
Die Rechtmässigkeit zu prüfen ist eigentlich überflüssig. Lt. BkleingG ist die Zahlung der öffentlich / rechtlichen Lasten durch die Gartenvereine zulässig.<br />
<br />
Beim Geld hört die Solidarität zusammen mit der Frfeundschaft auf - wenn man bezahlen muß. Ist einfach so   und nicht zu ändwern. Da ihr keine Möglichkeit habt die Kosten zwansgwweise auf alle Gärten zu verteilen sehe ich eigentlich nur zwei Möglichkeiten<br />
<br />
1. - Ihr tragt einen Teil der Kosten aus den Einnamhen der Stadtverbände - es fallen dafür halt andere Zahlungen aus.<br />
<br />
2. - Ihr spricht mit den Verantwortliochen der Städte Es kann auch nicht in deren Interesse liegen wenn plötzlich ganze Gartenkolonien leerstehen und wegen der hohen Kosten auch nicht wieder verpachtet werden.<br />
<br />
Ansonsten nur der allgemeine Kommentar - wann sind wahlen und dann einen Kleingärtener als Bürgermeister wählen!!<br />
<br />
<br />

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…