Wühlmäuse - Ach Du jemine

Begonnen von Ralf, 28. März 2005, 12:28:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ralf

Hallo,<br />
<br />
bin seit 3 Jahren Hobbykleingärtner als ausgleich zum Beruf und habe nun nach dem Winter wo der erste Schnee weg ist nen Schock bekommen. Der komplette garten ist hin. Massen Wühlmausgänge knapp unterhalb der Rasenfläche viele Hügel überall Erde wie Gänge auf dem Rasen gestreut. Einfach fürchterlich. Bei jedem 2-ten Schritt sinkt der Fuss im Rasen ein, also alles untertunnelt.<br />
<br />
Nun mein eigentliches anliegen: WAS KANN ICH TUN? Würde ja lieber biologisch arbeiten, aber diverse Pflanzen haben schon die vergangenen Jahre nicht wirkungsvollen Effekt gebracht und dieses ist es ganz aus. Bin schon kurz vorm Einsatz von chemischen Mitteln. Also helft mir bitte und sagt was ich gegen diese Plage tun kann!<br />
<br />
Gruss Ralf

christa

Meine Zimmerpflanzen haben ein Problem. Die Erde auf meinen Pflanzen ist mit Schimmel befallen.Was ist mein Fehler bei der Pflege.

Gartenprofi

Werte Blumenfreundin Christa !<br />
Wenn Sie das nächste mal Blumenerde kaufen so sehen Sie auf der Packungs-Rückseite nach den pH Wert der Erde. Der sollte mindesten 6 betragen, besser 6,5-7. Der hohe Torfanteil in Blumenerden macht sie eben sauer - und saure Erde schimmelt leicht. <br />
Nehmen Sie jetzt den Schimmel von der Oberfläche ab und streuen etwas koklensauren Düngekalk drüber etwa 20g per L Erde. Es gibt im Handel auch kleine 1 Kilo Packungen (AZ Kalk). Zur Not gehen auch getrocknete, zerstoßene Eierschalen - Die Reaktion dauert aber länger.<br />
Wichtig eventuell auch die Erde etwas trockener zu halten.<br />
Viel Erfolg, Gartenprofi

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Ralf !<br />
Das hört sich ja grausam an und eine Bekämpfung erfordert ein gerüttelt Maß an Arbeit.<br />
Ohne Chemie geht es mit dem "Wühlmausfänger" der Fa. Neudorff.<br />
Vor der ersten Anwendung den Fänger gut mit Gartenerde abreiben, immer Handschuhe (Gummihandschuhe) tragen. Auf den Haken einen Köder geben, guten Erfolg verspricht Sellerie. Die Falle spannen und quer zum Gang einsetzen. Mit einem Brett, Stein oder alten Topf abdecken. Nach einem Fangergebnis auf zum nächsten Gang.<br />
Bei den Fertigködern zum Auslegen (z.B. Quiritox) keine allzu große Angst in Richtung Chemie haben. Der Wirkstoff ist ein Blutgerinnungshemmer der bei bestimmten Herzkrankheiten, nach Operationen auch von Menschen eingenommen wird - natürlich ist es Chemie.<br />
Abraten würde ich allerdings von verschiedenen Begasungsmitteln.<br />
Ich hoffe ich konnte etwas helfen, viel Erfolg Gartenprofi

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...