Faule Äpfel

Begonnen von Richter, 17. November 2004, 16:22:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Richter

Ich habe seit 2 1/2 Jahren einen Schrebergarten. Dort stehen 4 Apfelbäume, an denen ich noch nicht die wahre Freude gefunden habe. Denn noch bevor die vielen wunderbaren Äpfel reif werden, faulen Sie und fallen zu Hauf runter. Im ersten Jahr hatte ich nicht einen einzigen Apfel geerntet. Im zweiten Jahr war die Ernte auch eher schlecht als recht. In diesem Jahr sind zunächst wieder viele schöne Äpfel faul vom Baum gefallen. Im August habe ich alle Äpfel dann geerntet (immerhin 15kg) und zu Apfelmus verarbeitet. Allerdings hätten es sicherlich auch doppelt so viele sein können. Das Bild der Äpfel sieht im Extrem-Fall wie Monilia-Fäule aus, manchmal aber auch wie Kelchfäule. Was kann ich dagegen tun? Viele spritzen ihre Bäume im Januar. Das habe ich bisher nicht getan. Sollte ich das vielleicht tun? Wenn ja, womit?

Gartenprofi

Werter Gartenfreund Richter !<br />
Es gibt eine ganze Reihe von Fäulen. Eine Abhandlung war erst kürzlich bei "Kraut & Rüben" - www.krautundrüben.de.<br />
Eine Kelchfäule ist mir bei Äpfeln nicht bekannt, habe auch nichts in der Literatur gefunden.<br />
Eine Monilia Fruchtfäule ist aber durchaus möglich. Die feuchte Witterung der letzten Jahre war ideal zu deren Ausbreitung. Hier kann mann sehr viel in Form von vorbeugenden Maßnahmen tun.<br />
1. Ein guter lichter Baumschnitt und dabei gleich alle Fruchtmumien beseitigen.<br />
2. Im Sommer Fruchtausdünnung, pro Ansatz 2 max. 3 Früchte um Druckstellen zu vermeiden.<br />
3. Maßnahmen gegen den Apfelwickler durchführen. Die Monilia Fruchtfäule kann nur durch Beschädigungen in die Frucht eindringen<br />
Die Düngung sollte mit einem organischen, Kali betonten Dünger erfolgen (z.B. Neudorff Beeren Dünger). Vorteilhaft ist es auch Urgesteinsmehl in den Boden einzuarbeiten. Kali im Dünger und die Kieselsäure im Urgesteinsmehl sorgen für ein festes Zellgewebe welches den Pilzen das Leben schwer macht. Auch eine gezielte Bodenuntersuchung wäre anzuraten. Hier 2 Poben, die erste von 0-25cm (Oberboden) und die zweite von 25-60cm (Unterboden). Dies geht am besten mit 2 Rohren, ein dickes für den Oberboden und ein dünneres für den Unterboden. Im Bereich der Kronentraufe je Baum 3-5 Probestellen. Proben des Ober- und Unterboden getrennt mischen, zerkleinern, Wurzeln und Steine auslesen und von jeder Probe ca 500g zur Untersuchung einschicken.<br />
<br />
Zur Pflanzenstärkung wären einige Spritzungen mit einem Pflanzenstärkungsmittel in Erwägung zu ziehen (z.B. NeudoVital Obst-Pilzschutz). Die erste kurz vor dem Austrieb 3%tig und dann etwa 8-10 Wochen vor der Ernte alle 7-14 Tage 1%ig. - bei feuchten Wetter der kürzere Abstand. <br />
Freundliche Grüße Gartenprofi

paul

"http://www.krautundrueben.de/"

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…