Gründach als Terrassendach?

Begonnen von Andreas, 30. Juli 2004, 21:50:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andreas

Liebe Gartenfreunde, ich habe heute ein besonders Anliegen.<br />
Mein Garten hat über eine Länge von ca. 23 m ein Gefälle von über 1,00 m.<br />
Durch den (genehmigten) Keller bedingt, ist die Terrasse auch noch ca. 50 cm über dem Hochpunkt. Diese Terrasse habe ich mit einem stabilen Holzgerüst (ca. 2,00 m hoch) überdacht, wo ein Schlingknöterich seit Jahren drüber wächst. Der „Knöterich“ ist ca. 1 m hoch über dem Gerüst. Die Hälfte der Terrasse habe ich vor Jahren mal mit solchen Kunststoffwellplatten überdacht, damit wir bei &#39;ner Husche nicht ganz in Regen stehen.<br />
Solche Wellplatten-Überdachungen werden seitens des Vorstandes toleriert, zumindestens hat ein Vorstandsmitglied eine solche „Überdachung“ von der gleichen Größe des Gartenhauses zuzüglich der  Überdachung des Kellereinganges „hingezaubert“. <br />
  <br />
Jetzt werden Stimmen laut, von denen die im Tiefpunkt des Gartens stehen: Eh gucke mal, DAS ist viiieelll zu hoch......<br />
Es sind schon â€" allerdings - leise Forderungen gekommen, den Schlingknöterich auf  auf ein Mindestmaß herunter zustutzen. Nur wie?<br />
Radikal rausschneiden, und dann zur „Präsentation“ auf der Terrasse zu sitzen, wo andere sich längst â€" im Wortsinne - eingemauert haben? <br />
Der Knöterich hat momentan eine Höhe von ca. 3,50 m über unmittelbar umgebendes Gelände incl. der Terrasse und dem Holzgerüst. Ein Zurückschneiden auf die „magische“ Grenze von 2,50 m Höhe bringt uns überhaupt nichts, da dann dieser Terrassenteil praktisch ohne Schattierung  wäre. Und gerade dies macht den Reiz dieses Gründaches aus......<br />
Gibt es hierzu irgendwelche Vorschriften oder Empfehlungen?    <br />
<br />
Viel Grüsse<br />
Andreas

Andreas

Danke für das kleingärtnerische Mitgefühl.<br />
Da sich hier wohl keiner so richtig an eine Wortmeldung traute, gehe ich von der wohl richtigen Annahme aus, daß mein bisheriges Handeln und Tun Rechtens ist.<br />
Juhu.....<br />
Oder habe ich mich nur zu kompliziert ausgedrückt?!<br />
Mit Gruß<br />
Andreas

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...