Pacht umlegen

Begonnen von Christian, 07. März 2004, 09:18:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Christian

Hallo Gartenfreundinnen und -freunde!<br />
<br />
Eine Frage zum Pachtproblem.<br />
Wir bekommen vom Verpächter für die Gesamtfläche der Anlage<br />
die Pachtforderung.<br />
Beispiel: 10000 Quadratmeter Gesamtfläche,<br />
          Verpachtet sind 8000 Quadratmeter.<br />
          Können die restlichen 2000 Quadratmeter (Wege,Gemeinschaftsflächen, unbewirtschaftete Flächen) auf die Mitglieder gleichmäßig aufgeteilt werden?<br />
Sicher ist dazu in der Mitgliederversammlung ein entsprechender Beschluß zu fassen.<br />

Bero

Hallo,<br />
wir legen die Pacht der Gemeinschaftsfläche gleichmäßig auf alle Gärten um. Dazu gibt es, keine Alternative.<br />
Bisher hatten wir damit auch keine Probleme.

Horst

Liebe Freunde,<br />
wir legen auch den Pachtanteil der <br />
Gemeinschaftsflächen auf die Gärten um.<br />
<br />
Es gibt zwei Möglichkeiten:<br />
<br />
1. Gesamtpachtbetrag : 8000 m² = Y â,¬/m².<br />
   Y x Kleingartenfläche = Pacht des Kleingartens  <br />
   einschließlich Gemeinschaftsanteil.<br />
   Das ergibt einen flächenabhängigen =<br />
   unterschiedlich großen Gemeinschaftsanteil.<br />
   <br />
<br />
2. Gesamtpachtbetrag : 10000 m² = X â,¬/m²,<br />
   X x Kleingartenfläche = Pacht des Kleingartens<br />
   ohne Gemeinschaftsanteil.<br />
   Die Restpacht der 2000 m² Gemeinschaftsflächen<br />
   verteilt man dann auf die Anzahl der Kleingärten. <br />
   Das ergibt für alle Gärten den gleichen<br />
   Gemeinschaftsanteil.<br />
<br />
Wir haben uns für Version 1. entschieden, <br />
weil unsere Gärten unterschiedlich groß sind. <br />
<br />
Es versteht sich von selber, daß man das vorher<br />
in der Mitgliederversammlung durchspricht und<br />
beschließt.<br />
<br />
Horst<br />
<br />
   

Burchard

Hallo Horst!<br />
<br />
Mich würde interessieren - warum ihr euch bei unterschiedlich großen Gärten für die esret Variante entschieden habt. Das benachteiligt doch die größeren Gärten - oder Benutzen diese die Wege mehr als andere? Finde ich nicht gerecht.<br />
Bein uns gibt es Gärten zwichen 220 und 1300m²  Die Gemeinschaftflächen Wege und insbesondere der Parkplatz wird aber am häufigsten von den Pächtern der kleineren Gärten benutzt davon haben die meisten auch einen Parkplatz. Warum sollen die anderen dafür mehr zahlen?<br />
<br />
Meiner Ansicht nach könnten sich die Pächter erfolgreich gegen eine m²-mäßige Aufteilung der Allgemeinflächen wehren. Weil das gegen das Gebot der Gleichstellung aller Pächet verstösst. Es käme je aich keienr auf den Gedanken den Mitgleidbeitrag von der Gartengröße anhängig zu machen.<br />
<br />
Gruß<br />
Burchard

Horst

Guten Morgen Burchard.<br />
Bei uns<br />
betragen die Gemeinschaftsflächen 9,6 % <br />
der Gesamtfläche.<br />
Der Parkplatz zählt nicht dazu, <br />
weil auf einem extra Grundstück <br />
(außerhalb neben der Anlage).<br />
Die 9,6 % sind zur flächenmäßigen Pacht<br />
zusätzlich zuzuschlagen oder - wie bei uns - <br />
gleich im Quadratmeterpreis mitzurechnen. <br />
<br />
Unsere Gärten: 32 x 200 qm, 1 x 225, 1 x 190, 1 x 100.<br />
Die Differenzen D der zwei Brechnungsweisen <br />
der Gesamt-Gartenpacht:<br />
200 qm: 14,78 â,¬ : 14,77 (13,36 + 1,41) = D + 0,01 â,¬.<br />
100 qm:  7,39 â,¬ :  8,09 (6,68 + 1,41) = D - 0,70 â,¬.<br />
<br />
Die Differenzen sind für uns unwesentlich;<br />
die Berechnung einfacher. Der Pächter von 100 qm <br />
wird nicht widersprechen, weil er weniger zahlt.<br />
Eure Berechnungsweise ist jedoch gerechter.<br />
<br />
Grüße von<br />
Horst<br />

Christian

Ich glaube wir werden allen Gartenfreunden gerecht, wenn wir<br />
die Umlage auf alle Gartenfreunde zu gleichen Teilen aufteilen. Schließlich soll der Vereinsgedanke von Allen<br />
getragen werden und dies zu gleichen Teilen.<br />
Natürlich ist hier hin und wieder auch eine gewisse "Erziehung" nötig,denn den optimalen Verein gibt es wohl nur in den Wunschvorstellungen der Vorstände. <br />
Wir würden uns wohl selbst das Leben schwer machen unseren Mitgliedern Dein erstes Modell zu vermitteln.<br />
Ich möchte mich trotzdem für Deine konspirative Hilfe recht herzlich bedanken.<br />
<br />
Christian

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…