Wassergeld

Begonnen von holgi, 05. März 2004, 10:04:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

holgi

Hallo,<br />
<br />
der Verein bucht Wassergeld ab, ohne eine Rechnung zu erstellen. Der Verbrauch wird durch eigene Wasseruhren pro Parzelle ermittelt - aber die Abbuchung des Wassergeldes erfolgt ohne dass ich jemals eine Berechnung gesehen habe bzw. eine Rechnung erhalten habe, so dass ich überhaupt nicht nachvollziehen kann, wie mein Betrag zustande gekommen ist.<br />
Kann ich das Wassergeld zurückfordern - die Zahlung abhängig machen von einer Rechnung?<br />
<br />
Gruß, holgi

Burchard

Hallo Holgi!<br />
<br />
Alle Beträge die der Verein von Dir will, müssen belegt werden.<br />
<br />
Insbesondere bei der Strom- und Wasserabrechnung sollte alle Unterlagen vorgelegt werden. Hier gibt es in der Regel neben den tatsächlichen Verbräuchen auch Fehlmengen die dann noch verrechnet werden.<br />
<br />
Wenn der Verein (Vorstand) die Abrechnung nicht offenlegt brauchst Du auch nicht zu bezahlen. Wenn die sich stur stellen - lass den Betrag einfach zurückbuchen. Das kostet Dir nichts - wohl aber dem Verein.<br />
<br />
 

Chanels

Hallo Holgi<br />
Ich würde diese Rechnung erstmal nicht bezahlen,wenn sie vom Konto abgebucht wird ,würde ich sie zurückbuchen lassen.<br />
Eine detallierte Aufstellung muß der Verein machen.<br />
Beschweren sich nicht die anderen Gartenfreunde aus deinem Verein? Bezahlen die alle anstandslos ohne Rechnung?<br />
LG Chanels

Schreibliesel

Hallo Holgi,<br />
also das kann ich auch nicht nachvollziehen! Wo gibt es denn so was, daß jemand Geld ohne Rechnung kassiert? Weshalb läßt Du abbuchen? Wasser u. Elt wird nur einmal im Jahr kassiert. Da kann man doch mal zur Bank gehen.<br />
Habt Ihr denn keine Kassenprüfer in Eurem Verein? Die müßten doch längst über diese fehlenden Rechnungen gestolpert sein! Bist Du der Einzige in Eurem Verein den dieses "ohne Rechnung" stört? Wie viele Mitglieder habt Ihr denn? Was hat die Mitgliederversammlung dazu beschlossen?<br />
Wehre Dich!!<br />
Liebe Grüße

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...