Krebsbefall beim Afelbaum

Begonnen von Andrea, 30. Mai 2003, 19:09:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Andrea

Hallo,<br />
<br />
mir wurde gesagt der Apfelbaum in unserem Garten hätte Krebsbefall und müsse gefällt werden.<br />
Woran erkenne ich überhaupt das er Krebs hat?<br />
Und kann man da was machen oder muß man ihn wirklich fällen.<br />
Wäre schade da der Baum schon 35 Jahre alt ist.<br />
<br />
Desweiteren hat ein  Apfelbäumchen oder Birnenbäumchen( weis noch nicht genau was es nun ist)  auf einma auf fast allen Blättern orange Pünktchen was ist denn das?<br />
<br />
<br />
Gruß<br />
Andrea<br />

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Andrea !<br />
Bei einem Krebsbefall sind die Heilungsaussichten, je nachdem wo sich die Wucherungen befinden, gering . Sind die Wucherungen am Stamm müßte der Baum tatsächlich gefällt werden. Sind sie an Ästen müßten diese bis in das gesunde Holz zurückgesetzt werden und die Wunden gut mit einem Wundverschlußmittel verschlossen werden. Danach muß auf einen Neuaustrieb gewartet werden. (Krebs ist eigentlich ein Pilzbefall der sich gern an Wunden im Holz ansiedelt) <br />
Wer hat Ihnen diese Auskunft erteilt ? Es müßte schon ein Fachmann sein. Krebs läßt sich leicht mit den Wucherungen nach Blutlausbefall verwechseln.<br />
Die Blutläuse siedeln sich auch gern an Wunden und Schnittstellen an. Anzeichen sind u.a. ein Weißer watteähnlicher, krümliger Belag an den Wucherungen. Wenn mann ihn  und die Läuse zerdrückt tritt ein roter Saft aus. <br />
Melden Sie sich dazu also noch einmal.<br />
<br />
Der Baum mit den orangefarbenen Pünktchen ist eine Birne und die Krankheit ist der Birnengitterrost. Eine Bekämpfung ist z. Zt. nicht mehr möglich; sie muß vorbeugend erfolgen. Fragen Sie dazu im kommenden zeitigen Frühjahr noch einmal an. <br />
Ihr Gartenprofi

Tiffy

ja ich schau dann nochmal genau nach, vielen dank nochmal.<br />
<br />
Wegen des Birnenbäumchens, muß ich den nun reisreissen?<br />
Oder kann ich den trotzdem stehen lassen?<br />
Und woher kommt denn derRost?<br />
<br />
<br />
Vielen dank

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Andrea/Tiffi !<br />
Den Birnbaum müssen Sie nicht rausreisen aber im kommenden Jahr vorbeugend behandeln. Es hat aber keinen Zweck jetzt schon etwas zu den Mitteln ect. zu sagen - eventuell sind im kommenden Jahr schon andere Mittel zu haben bzw. die amtl. Zulassungen haben sich geändert.<br />
Der Birnengitterrost ist die Pilzerkrankung eines Wirtswechselnden Pilzes. Jetzt ist er auf der Birne angesiedelt und in den Wintermonaten auf versch Wachholderarten - am verbreitesten auf dem Sadebaum. Dort zeigt er sich mit verdickten Zweigen - die herausgeschnitten werden sollten. Von dort geht er im Frühjahr -etwa zur Blütezeit- auf die Birne über.<br />
Ihr Gartenprofi

tiffy

so da bin ich wieder,<br />
habe mir den Baum heute mal genauer angeschaut.<br />
Und es ist folgendes, der Baum ist übersäht mit einer grauen Schwammartigen etwas.<br />
Also es sieht aus wie so eine Art Schwamm der jedoch ganz trocken ist und sich so abknibbeln läst.<br />
Aber wenn der Baum tatsächlich so krank ist müsste er dann nicht auch krank aussehen?<br />
Also er sieht wunderbar aus (ausser diesem grauen schwamm)<br />
er hat auch schon ziemlich viele Äpfel.<br />
<br />
So ich hoffe sie können mit dieser Beschreibung nun mehr anfangen. :o)<br />
<br />
Gruß<br />
Tiffy<br />

Ihr Gartenprofi

Werte Gartenfreundin Tiffi !<br />
Nach Ihrer Beschreibung muß es sich eigentlich um Blutläuse handeln. Im Moment können und sollten Sie die gröbsten Ansammlungen abbürsten (Schüssel oder ähnliches drunter halten und zum Schluß kochendes Wasser drauf).<br />
Im Kommenden Jahr sollten Sie vor dem Austrieb 2 Spritzungen mit einen Austriebsspritzmittel z.B "Promanal Neu Austriebsspritzmittel" durchführen. Den Ganzen Baum mit Geäst und Stamm tropfnaß (wie eine Baumwäsche) spritzen. Das Mittel selbst ist vollkommen ungiftig und vernichtet fast alle am Baum überwinternden Schädlinge.<br />
Ihr Gartenprofi

 
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…