Kassenbericht

Begonnen von Hagen, 08. Juni 2014, 09:15:56

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hagen

Bei uns im Verein hat sich folgendes  festgelegt.
Es gibt  4 Abbuchungstermine  für,  2x Halbjahresbeitrag, 1x FED Versicherung + ½ Anschlag Wasser /Strom und 1x Endabrechnung Wasser /Strom / Umlagen
Im letzten Jahr hat die Kasslerin bei allen Mitgliedern mehr Abgebucht als beschlossen.. Was
keinen der Mitglieder aufgefallen ist, da im laufenden Jahr noch eine Pachterhöhung gekommen ist. Das ist mir aufgefallen. Darauf hin, habe ich den Vorstand an angeschrieben und um Stellung gebeten. Was dieser  abgelehnt hat. Darauf habe ich bei weitern Mitgliedern nach gefragt wie das ihnen aus sieht und bin zu den Ergebnis gekommen das bei allen Mitgliedern zu viel Abgebucht worden ist.
Auf der Jahreshautversammlung ist mir vorgeworfen worden ich schaffte nur Unrufe im Verein. Die Kasse währe ja geprüft  und die Kassenprüfer haben Entlastung empfohlen, die Mitglieder haben zu gestimmt.
Nun kommt  der Bolzen. Aus dem ausgelegten Kassenbericht geht eindeutig hervor das Verein mehr Geld ausgegeben als er eingenommen hat, gleichzeitig hat sich aber Kassenbestand  um über 600,00€ erhöht, was darauf  hindeutet das allen Mitgliedern ins Geldbeutel gegriffen wurde.

Die Frage ist was kann tun.
Wir haben einen Kassenbericht der Fehler aufweist, den aber die Mitgliederversammlung zu gestimmt hat.

Hardy

Hallo Hagen,

wie Sie schreiben, machte die Kassiererin die Abbuchungen. Sicher vom Konto der Mitglieder? Das setzt aber voraus, dass das Mitglied dem Vorstand eine Einzugsermächtigung für das Lastschriftverfahren erteilt hat.   
Für die  Betroffenenen stellt sich die Frage, wie sie sich entscheiden sollen. um die spätere Rückerstattung einer Entscheidung durch eine MV oder gar ein Gericht, über bereits gezahlte Beiträge zu sichern. Da wäre es erforderlich Zahlungen nur unter Vorbehalt zu leisten. Am einfachsten geht dies in dem man auf dem auf der Überweisung im Feld Verwendungszweck ,,Zahlung unter Vorbehalt" einträgt. Somit erhält der Vorstand  erst einmal den Rechnungsbetrag, gleichzeitig behält sich der Beitragszahler aber vor, den Betrag zurückzufordern.
Die Nutzung des Überweisungsträgers für die Erklärung des Vorbehaltes der Zahlung setzt voraus, dass man nicht man am Lastschriftverfahren teilnimmt. Wer die Überweisungsträger für die Erklärung des Vorbehalts der Zahlung nutzen will, müsste daher erst die Einzugsermächtigung für den Vorstand widerrufen. Zusätzlich zu der Erklärung auf dem Überweisungsträger empfehlt es sich den Vorbehalt in einem Schreiben an den Vorstand zu begründen.

Da nun die MV dem Vorstand Entlastung erteilte, ist Ihre persönliche Meinung eine Seite der Medaille, wenn Sie das auch so in dieser MV gesagt haben. Offensichtlich sehen das die anderen Mitglieder nicht so. Warum? Ruhe haben oder selbst nicht angesprochen werden VS-Arbeit zu leisten?
So was kenne ich selbst aus eigenem Erleben von 1990-2003 als stellv. Vors. und Vors. nur zu gut!

Hardy   


Hagen

Die Beiträge und Versicherungen und Umlagen werden bei uns schon seit über 15 Jahren im Einzugverfahren abgewickelt was nie zu Problemen  geführt hat. Bis der jetzige Vorstand gewählt wurde. Wir haben jetzt einen Vorstand der sich  sehr schlecht in der  Satzung, Mitgliederbeschlüssen Kleingartengesetz, Gemeinnützigkeit auskennt Bei der letzten Abrechnung für Wasser, Strom und Umlagen habe ich festgestellt das ein zu hoher Betrag Abgebucht worden ist

Auf das Anschreiben hat der Vorstand nicht geantwortet . Darauf habe ich bei weitern Mitgliedern nach gefragt wie das ihnen aus sieht und bin zu den Ergebnis gekommen das bei allen Mitgliedern zu viel Abgebucht worden ist.

Darauf habe ich die Zurückbuchung veranlasst. Darauf ist der Vorstand bei mir vorstellig geworden ich solle doch  unter Vorbehalt zahlen  was ich gemacht habe, seit dem sitzt er diesen Vorgang aus. Was ein Fehler von mir war, ich hätte es auf ein Mahnverfahren an kommen lassen müssen, den dann hätte der Vorstand beweisen müssen das die Abrechnung richtig ist und wir hätte den Beweis das der Kassenbericht falsch ist.

Jetzt haben wir einen falschen Kassenbericht der von den Kassenprüfern geprüft ist und den die Mitgliederversammlung zugestimmt  wie man den anfechten kann weis ich nicht, ich muss mich wohl damit abfinden müssen
Hagen

Gartenzwerg

Da scheint ja einiges im Argen zu liegen bei euch.

Auch wenn bei euch Lastschriftverfahren angewendet wird, so sollte mindestens 4 Wochen vor den Terminen jedem Gartenfreund eine Rechnung zugehen. Schließlich muss er ja wissen, was wann bei ihm eingezogen wird.Gerade bei Verbrauchsabrechnungen ist das ganz wichtig. Es muss nachvollziehbar sein, was in Rechnung gestellt wird.

Sie haben sich an den Vorstand gewandt und der lehnt ein Handeln ab. Kein gutes Zeugnis für euren Vorstand.

Meine Empfehlung, wenden sie sich mit ihrem Anliegen an die Kassenprüfer. Die sind verpflichtet der Sache nachzugehen, erst recht wenn es sich um keinen Einzelfall handelt.

Die Kassenprüfer sind im Auftrag der Mitglieder (Mitgliederversammlung) tätig.
Sie sind nicht Bestandteil des Vorstandes und somit auch nicht diesem hörig.

Sollte das nicht fruchten, dann können sie sich Rat und Hilfe beim zuständigen Verband holen. Vorausgesetzt euer Verein ist Mitglied im Verband.


Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…