Nutzung des Vereinsheimes – Rechtmäßigkeit

Begonnen von Hoka_T, 14. Mai 2014, 12:09:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hoka_T

Hallo zusammen,

ich denke, dass Sie verstehen können, dass ich nicht konkret werde und ich nicht sagen kann, bei welchem Verein ich bin.. Es geht um die Nutzung unseres Vereinsheimes. Es werden bei uns regelmäßig vereinsinterne Veranstaltungen abgehandelt. Ob sich unsere Frauen oder andere Interessengruppen treffen, es beschleicht uns oft das Gefühl, dass diese fast nur noch zu Terminen stattfinden, wo sonst keiner das Vereinsheim mieten will. Damit meine ich Außenstehende, die ihre Hochzeit oder Geburtstag etc feiern wollen. Wenn sich da jemand anmeldet – und unser Vorstand ist da ziemlich aktiv auch mit der Bewerbung in anliegenden Orten – dann haben diese immer vorrang.
Gibt es da nicht eine Vorschrift, dass wir vom Verein da immer gefragt werden müssen, ob wir nicht selbst die Räume nutzen wollen?

Hardy

Hallo Hoka,
vor einiger Zeit habe ich hier "Rechtsfragen Kleingarten" eingestellt. Dort gibt ein RA auch Antworten wegen der Nutzung Vereinheime. Hier nur die Überschrift:LGF 06/2013: Nutzung der Vereinsheime

§ Sie fragen - wir antworten

Für einen Gaststättenbetrieb in unserem Vereinsheim findet sich kein neuer Pächter. Räume unseres Vereinsheimes sind zur Durchführung von Familienfeiern oder als Lagerräume geeignet. Können wir das Vereinsheim an ,,Jedermann" und zu jeder Nutzungsart vermieten und was ist dabei zu beachten?

Jedenfalls kann ich nur empfehlen, dass die Nutzung in Eurer Kleingartenordnung o.ä. fixiert sein sollte. Mach doch selbst einen Vorschlag an den Vorstand.

Hardy aus Dresden



Hoka_T

Hallo Hardy,

vielen Dank für die Quelle:

ich zitiere mal: "Die Problemlastigkeit liegt nicht nur in dem damit verbundenen mehr oder weniger starken Verkehr mit Kraftfahrzeugen von und zum Mietobjekt, sondern auch im Charakter eines Vereinsheimes und der eigentlich gedachten Art und Weise seiner Nutzung."

Das sagt ja schon alles aus und trifft meine Gedanken und ich fühle mich dadurch nun mehr dennje bestätigt. Fixiert ist bei uns in der Hinsicht nichts und es gibt wohl immer jemanden, der da den Strtschuss setzen muss. problem dabei ist, dass ich persönlich sagen wir mal..."nicht so gut kann" mit unserem lieben Herrn Vorstand. Er wurde vor kurzer zeit erst gewählt und hat seitdem schon einige Erneuerungen vorgestellt, die ich und (leider nur einige) weitere Mitgliede4r nicht teilen. Naja, da kommt man nicht gegen an. Natürlich sehe ich aber auch, dass es wohl keinen anderen Weg gibt, als sich da in der Versammlung mal konkret drum zu kümmern.

Gruß
der Hoka

Hardy

Hi Hoka_T,

sprich doch andere Mitglieder an, die Dich unterstützen. Letztlich müssen doch sicher die Mitglieder für die Erhaltung des Vereinsheimes Leistungen erbringen und wenn es nur die Versicherung z.B. ist. Du kannst ja auch den Beitrag des RA Rößler kopieren und dem Vorstand als Handlungsanstoß übergeben.

Hardy 

Gartenfreund online vor Ort

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Online-Seminar am 15.04.2025

Bohnen: So gelingt ihnen der Klassiker

Sie sind anspruchslos und leicht anzubauen: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Stangen-, Busch- und Prunkbohnen. Von der Sortenwahl über die Aussaat bis hin zur Pflege und Ernte zeigt Thomas Jaksch Ihnen, was Sie beachten sollten, damit Ihr Anbau ein Erfolg wird!

Mehr Informationen 

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten März

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den März.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Boden gut machen

Boden gut machen

Feinkrümelig, gut durchwurzelt und humos: Fruchtbare Gartenerde ist die Grundlage jeder guten Ernte. Wie Sie Ihren Boden im Kleingarten aufbauen können und warum es gerade in Zeiten des Klimawandels auf den Humusgehalt ankommt, erklärt Ruth Cramer in ihrem Vortrag. Die erfahrene Gartenbau-Beraterin zeigt etwa, wie Humus Wasser speichert, das Bodenleben fördert und welche Rolle Kompost und Wurzeln dabei spielen. Sie stellt praktische Methoden vor, wie Sie den Humusgehalt Ihres Bodens dauerhaft erhöhen können und wie Sie leicht selbst Kompost bereiten.

Mehr Informationen