Raupe in Eiche

Begonnen von Lkl45, 24. Januar 2016, 12:14:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Lkl45

Hallo liebe Community :),

leider habe ich ein großes Problem mit dem Weidenbohrer an unserer alten Eiche. Wir haben den erst sehr spät entdeckt. Ich wende mich deshalb an euch. Vielleicht fällt euch noch etwas Gutes ein, was ich gegen diesen Schädling unternehmen könnte.

Im Folgenden beschreibe ich euch das Schadbild:

Die Bilder hierzu könnt ihr unter folgendem Link finden (dort habe ich die Frage auch schon gestellt): http://forum.schaedlingsbekaempfung-shop.de/viewtopic.php?f=3&t=1964&sid=7ef031d67e8411070f3142f1d0555e8f

Gefunden habe ich die Weidenbohrer (siehe Bild) im Bereich 1, 4 und 5 direkt unter der Rinde. Im Bereich 4 war ein ganz großer, der schon drei Jahre alt gewesen sein muss. Im Bereich 1 und 5 waren drei Zweijährige und ein Einjähriger und in den Löchern im Bereich 2 und 3 jeweils ein Zweijähriger. Die Löcher waren jeweils circa 10cm tief.
Zudem habe ich in dem Wurzelansatz (siehe zweites Bild) einen weiteren zweijährigen Weidenbohrer entdeckt. Dort habe ich das morsche Holz noch nicht vollständig entfernt. Ich schätze deshalb, dass dort noch weitere sitzen. Das restliche morsche Holz werde ich noch entfernen.
Im Bild weiter rechts neben der Wurzel ist ein größeres Loch in den Stamm gefressen worden, das noch weiter nach oben in den Stamm geht (siehe drittes Bild). Dort habe ich komischerweise aber keinen einzigen Weidenbohrer entdecken können.

Was ich bisher getan habe:

Bisher habe ich das morsche Holz mit den Weidenbohrern die ich gefunden habe entfernt. Jetzt möchte ich das Holz eventuell schützen, indem ich Lehm auftrage. Wäre das eine gute Idee?

Im Internet ist zudem zu finden, dass die Weidenbohrerraupe eine Pilzinfektion verursachen soll? Sollte diese durch irgendwelche Mittel gestoppt werden?

Man kann sich ja nicht sicher sein, ob man alle Weidenbohrer erwischt hat. Ich habe was von Quassia Holz und dem Einsatz von Schlupfwespen gehört. Was meint ihr dazu?
Gibt es eventuell noch weitere Möglichkeiten zur Bekämpfung?

Die Eiche ist mittlerweile schon hundert Jahre alt. Deswegen möchte ich diese auf keinen Fall fällen. Ich möchte alles Mögliche tun, um die Eiche erhalten zu können.
Deshalb würde ich mich freuen, wenn ihr mir ein paar gute Ratschläge geben könntet.
Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
Lisa :)

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...