Bienenzucht im Kleingarten

Begonnen von Roland, 07. April 2005, 11:35:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Roland

Ich möchte in meinem Kleingarten (ist im eingetragenen Kleingartenverein integriert)hobbymäßig etwas imkern. Meine unmittelbaren Nachbarn habe ich gefragt, hier besteht kein Problem. Meinem Vorstand habe ich es auch angetragen. Dieser will nun versuchen über eine Rechtssprechung das zu verhindern. Was ist nun die Rechtslage? Ich weiss, es gibt immer weniger Bienenvölker, aber sie werden doch gebraucht in mehrfacher Hinsicht. Wer kann fundiert darauf eine Antwort geben, das ich das Bundeskleingartengesetz einhalte? Vielen Dank auf möglichst viele umfassende Antworten.
Roland

Uwe

Hallo Roland
Bei uns im Klgv ist eine Bienenzucht, laut Gartenordnung erlaubt im BkleinG steht nichts von ein Verbot drin. Wenn deine Nachbarn nichts dagegen haben ist es, für dich, vorteilhaft. Weil ein Vorstand kann keine Rechtssprechung einholen, er muß auf der nächsten Jahreshauptversammlung ein Bescluß, über ein Verbot, erwirken, erst dann kann er es dir verbieten. Denn die Mitglieder sind der Verein, nicht der Vorstand.Versuche auch deine Mitglieder von den nutzen der Bienen zu überzeugen. Weil wer bestäubt sonst eure Blumen und Obstbäume.Der Vorstand Mit Sicherheit doch nicht,oder?
Viel Erfolg wünscht die
Uwe

Uwe

Hallo Roland
Ich habe nochmal richtig im BkleinG nachgesehen. Daist nach §1 abs 7b eine Bienenzucht erlaubt. Also ganz schlechte Karten für dein Vorstand.
Gruß Uwe

Horst

Liebe Freunde.
Tierhaltung, auch  Kleintierhaltung ist im Klein-Garten nicht erlaubt. Darüber sagt das BKleingG eigentlich nichts aus. Man sagt aber, Tierhaltung gehöre grundsätzlich nicht zur klein-gärtnerischen Nutzung. Für die neuen Länder, das "Beitrittsgebiet", gibt es extra in in § 20 a im Abschnitt 7. eine Ausnahme: " Die Kleintierhaltung in Kleingartenanlagen bleibt unberührt, soweit sie die Kleingärtnergemeinschaft nicht wesentlich stört und der kleingäretnerischen Nutzung nicht widerspricht".

Die Bienenhaltung ist im ganzen Bundesgebiet zulässig, weil sie wegen der Bestäubung der kleingärtnerischen Nutzung dient (Randnummer 7b zu §1 im Kommentar zum BKleingG).

Wenn die örtlichen Gegebenheiten in der Kleingartenanlage, wie z. B. ausreichend große Gärten, Randlage des Kleingartens, es zulassen und die Bienenhaltung im bescheidenen Rahmen gemacht wird, wäre wohl alles OK.
Wie gesagt, von Gesetzes wegen steht dem nichts entgegen.  

Horst





Re(e)Bell

Hallo Roland, laß dich nicht durch einen Beschluss der MV
von deinem Vorhaben abbringen. Wenn dein Pachtvertrag es nicht verbietet, kann es dir nicht durch einen Beschluss der MV verboten werden.
Im übrigen, wer viel fragt, bekommt viele abschlägige Antworten. Es kommt  darauf an, ob du eine extra Erlaubnis brauchst. Re(e)Bell

Uwe

Hallo Re(e)Bell
Ich habe mich in meiner zweiten Antwort ja, mit den Zusatz, laut BkleinG ist eine Bienenzucht erlaubt, verbessert.Die Bienenzucht trägt zur kleingärtnerrischen Nutzung bei und kann daher nicht verboten werden.
Gruß Uwe

Benno

Hallo Roland,
es ist sehr gut, dass Du mit der Bienenhaltung anfangen möchtest.Bundesweit ist die Bienenvölkerzahl rückläufig. Es gibt schon Kreise und gemeinden in denen es weder Imker noch Bienen gibt. In den Gartenanlagen war es üblich mind. einen Gartenfreund als Imker zu gewinnen. Warum wohl?
Suche einen Imkerverein in Deiner Nähe auf bzw. nimm Kontakt mit dem Vorsitzenden auf. Er hilft Dir bestimmt weiter. Schau mal im Internet beim Deutschem Imkerbund (DIB) die führen die Anschriften der Landesverbände und dort wirst Du fündig wo sich Dein nächster Imkerverein befindet.
Viel Glück wünsch Benno

Harry

Hallo Leute,
habe grad erst den leider schon etwas älteren Schriftverkehr zu diesem Thema gelesen.
Was ist aber, wenn man sich als Nachbar erheblich gestört fühlt, weil
1. es immer mehr Bienenvölker werden,
2. man auf seinem eigenen Rasen nicht mehr barfuß laufen kann(speziell die Kinder),
3. die Tierchen des Nachbarn immer öfter ausbüchsen und sich immer wieder in die eigenen Bäume setzen und man dauernt das Haus verrammeln muß-die Kinder finden einen Schwarm von mehreren Hundert Bienen über ihren Köpfen nicht so witzig???
Muß man dies alles hinnehmen???

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…