Windhalm im Rasen bekämpfen

Begonnen von Marcus, 08. August 2003, 10:41:00

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Marcus

Hallo,<br />
bei mir tritt Windhalm (Apera spicavendi) vermehrt in meinem Garten (Rasen) auf. Wer kann mir Tipps zur Vernichtung des Unkrauts geben ????<br />
Bitte dringend um Rat.....<br />
<br />
MFG<br />
Marcus

Ihre Gartenprifi

Werter Gartenfreund Marcus !<br />
Um den Windhalm aus Ihrer Rasenfläche zu bekommen müssen Sie wohl oder übel Ihre gesamte Rasenfläche mit einem Total-Unkrautmittel abspritzen und den Rasen neu aussäen. Da Windhalm vorwiegend im Herbst keimt sollte diese Aktion im Frühjahr durchgeführt werden. Ach sollten Sie abklären wo der Windhalm herkommt bzw. wie er in Ihren Rasen kam. Ist Windhalm in Ihrer unmittelbaren Nachbarschaft auf Feldern öder Ödland anzutreffen so wird sich ein Neubefall wohl nicht ganz vermeiden lassen. Windhalm fühlt sich auf sandigen Boden am wohlsten ist aber auch sehr anpassungsfähig.<br />
Prüfen Sie auch ob Ihr Boden für den Rasen optimal ist. Rasen möchte einen durchlässigen, humus- und nährstoffreichen Boden. Die Rasengräser müssen optimal versorgt werden, damit sie sich gegen die Konkorenzpflanzen durchsetzen können und nicht von anspruchsloseren Pflanzen verdrängt werden. Den Rasen auch nie kürzer als 4cm mähen.<br />
Also mein Rat: Rasen im Frühjahr mit einem entsprechenden Unkrautmittel (z.B. Unkraut- Stop) lt. Gebrauchsanweisung abspritzen. Etwa 14 Tage bis 3 Wochen später kräftig vertikutieren oder fräsen. Rasenwurzeln ausharken. Sehr sandigen, leichten Boden mit Bentonit bindiger gestalten. Humusgehalt mit reifen Kompost oder einem Dauerhumus (Ful Humin/Rasen Aktivator) aufbessern - bei der Verwendung von Kompost die darin enthaltenen Unkrautsamen keimen lassen und noch einmal abspritzen. Dann neuen Rasen säen, gleichzeitig mit organischen Rasendüngern einen ausreichende und kontinuirliche Nährstoffversorgung sicherstellen.<br />
Ihr Gartenprofi

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…